Netiquette für Social Media

Herzlich willkommen,
Auf den Social Media Seiten der Diakonie Sachsen informieren wir über die diakonische Arbeit unseres Landesverbandes sowie unserer Mitglieder. Unser Ziel ist es, transparent zu zeigen, wie und wo sich die Diakonie für Menschen einsetzt – besonders für jene, die sonst wenig Gehör finden. Gleichzeitig wollen wir den Dialog mit unserer Community fördern und gemeinsam positive Impulse setzen.

I. Allgemeine Verhaltensregeln

  • Wir wünschen uns sachliche und konstruktive Diskussionen. Kritik und unterschiedliche Meinungen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Bitte verzichten Sie auf Beleidigungen, Beschimpfungen, Hetze, persönliche Angriffe und Herabwürdigungen.
  • Beiträge, die gewaltverherrlichend, diskriminierend, rassistisch, fremdenfeindlich, sexistisch, menschenverachtend, vulgär oder verfassungsfeindlich sind, werden kommentarlos gelöscht und ggf. zur Anzeige gebracht.
  • Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen (z. B. Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte oder Spam), werden ebenfalls entfernt.

II. Plattform- und Content-Trends

  • Neben klassischen Textbeiträgen beziehen wir verstärkt Kurzvideos und Karussell-Beiträge in unsere Social-Media-Aktivitäten ein.
  • Wir achten darauf, dass jeder Beitrag einen Mehrwert bietet und stets in einem angemessenen Kontext präsentiert wird.

III. Umgang mit neuen Technologien

  • Wir nutzen KI-generierte Inhalte und Bilder, um Menschen und Situationen darzustellen, zu denen nur wenig Material, z. B. aufgrund von Rechteproblemen verfügbar ist.
  • Bots und Deepfakes lehnen wir jedoch ausdrücklich ab. Inhalte, die unter Einsatz von Bots oder mittels Deepfakes erstellt wurden, entsprechen nicht unseren ethischen Standards und werden gelöscht.

IV. Datenschutz und Urheberrechte

  • Unsere Social-Media-Aktivitäten berücksichtigen selbstverständlich die aktuellen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere in Bezug auf Datenschutz (DSGVO) und das Urheberrecht.
  • Weiterführende rechtliche Informationen finden Sie in unserem verlinkten Impressum.

V. Umgang mit Falschinformationen und Hate Speech

  • Kommt ein Beitrag oder ein Kommentar von uns, korrigieren wir Fehler gern und heben richtig gestellte Inhalte hervor (z. B. durch Anpinnen von Kommentaren).
  • Beiträge von Nutzer:innen werden nach der Art der Formulierung bewertet:
    • Fehler oder missverständliche Formulierungen werden im Dialog korrigiert und kommentiert.
    • Wird jedoch absichtlich Desinformation betrieben, behalten wir uns vor, Kommentare auszublenden oder Beiträge zu löschen.

VI. Inklusion, Diversität und barrierefreies Design

  • Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Beiträge barrierefreier zu gestalten.
  • Uns ist es wichtig, inklusive Sprache zu verwenden und vielfältige Perspektiven einzubeziehen.
  • Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

VII. Transparenz in Moderationsentscheidungen

  • Feedback und Beschwerden können über das Kontaktformular auf unserer Webseite www.diakonie-sachsen.de  eingereicht werden.
  • Moderationsstufen:
    • Erste Stufe: Bei erstmaligen oder geringfügigen Verstößen erfolgt in der Regel eine direkte Ansprache oder Verwarnung.
    • Zweite Stufe: Bei wiederholten oder schwerwiegenderen Verstößen kommt es zu temporären Maßnahmen wie einer Sperrung oder dem Ausblenden von Beiträgen.
    • Dritte Stufe: Bei fortgesetztem oder gravierendem Fehlverhalten behalten wir uns vor, User:innen dauerhaft zu sperren oder, falls notwendig, rechtliche Schritte zu prüfen.
  • Dieser transparente Prozess soll das Vertrauen unserer Community stärken und sicherstellen, dass Moderationsentscheidungen nachvollziehbar sind.

VIII. Community-Engagement

  • Wir freuen uns über aktive Teilnahme: Beiträge, Kommentare, Likes, Stories und Nachrichten sind willkommen.
  • Neben der öffentlichen Interaktion können Sie uns auch über das Kontaktformular unserer Webseite www.diakonie-sachsen.de direkt erreichen.

IX. Krisenkommunikation und Sensibilität bei politischen Themen

  • In Krisensituationen wird ein vorab definierter Krisenkommunikationsplan aktiviert.
  • Maßnahmen:
    • Einrichtung eines Krisenstabs aus erfahrenen Kommunikations- und Moderationsexpert:innen, der in enger Abstimmung mit dem Vorstand arbeitet.
    • Nutzung offizieller Kanäle (z. B. unsere Webseite und Social Media Accounts) für schnelle und transparente Informationen.
    • Durchführung von Schulungen und Workshops, um unser Team auf Krisensituationen vorzubereiten.
  • Diese Maßnahmen helfen uns, schnell, deeskalierend und verlässlich zu agieren.

X. Umgang mit Link-Postings und Content-Curation

  • Bei Link-Postings erwarten wir stets einen erläuternden Kommentar oder Kontext zum geteilten Inhalt.
  • Reine Link-Postings ohne eigene inhaltliche Anmerkungen werden entfernt, um den Mehrwert der Diskussion zu sichern.

XI. Schlusswort

Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, gemeinsam einen respektvollen, konstruktiven und inspirierenden Austausch zu fördern.

Radebeul, 2025