Update:
24.11.2020
Henning Homann, Generalsekretär der SPD in Sachsen, hat sich für die Unterstützung in unserem Offenen Brief „Zusammenhalt sichern! In Sachsens Zukunft investieren!“ bedankt. Die breite Unterstützung aus Verbänden und Vereinen hätten die Position der SPD, nicht die gleichen Fehler wie nach der Finanzkrise 2010 zu wiederholen, sehr gestärkt. Wir freuen uns über seine freundliche Rückmeldung. Sie bestärkt uns, auch mit unserer Social-Media Kampagne „Wer geht uns verloren? …“ weiterzumachen.
Werden auch Sie Unterstützer*in! Nutzen Sie dazu das Formular!
10.11.2020
In den jetzt vorgelegten Eckpunkten des Regierungsentwurfs zum Doppelhaushalt 21/22 sind keine Einschnitte im sozialen Bereich vorgesehen. Wir sind erleichtert und wollen uns darauf verlassen, dass das später im „Kleingedruckten“ – also im rechtskräftig verabschiedeten Doppelhaushalt - auch so bleibt. Mit unserer Kampagne #VerlorenGehen machen wir bis dahin weiter. Weil wir zeigen wollen, dass vom sozialien Miteinander die Zukunft Sachsens abhängt.
Hintergrundinformationen
Bei den Diskussionen um den künftigen Doppelhaushalt wurden auch Sparmaßnahmen im Sozialen Bereich erwogen. So standen Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen des Freistaates (Freiwilligendienste, Insolvenzberatung, Schulbegleitung, Demokratieprojekte, Gewaltschutz, Kinder- und Jugendpauschale, Kita-Fachberatung u.a.) im Raum.
Noch sind die Haushaltsverhandlungen nicht abgeschlossen, und, wie jetzt abzusehen ist, wird der Haushalt auch nicht vor Mai 2021 vom sächsischen Landtag beschlossen werden. Die Diakonie Sachsen wird daher alle Möglichkeiten der Einflussnahme nutzen, um Staatsregierung, Ministerien und Landtagsabgeordnete vor den fatalen Folgen einer rein fiskalischen Perspektive zu warnen.
„Freiwillige Leistungen“ sind keine Haushaltsmanövriermasse. Von ihnen hängen ganz konkrete Lebens-, Bildungs- und Teilhabechancen und damit die Zukunftsaussichten vieler (junger) Menschen in Sachsen ab.
Und damit verbunden auch der gesellschaftliche Frieden und Zusammenhalt.
Gerade in Pandemiezeiten zeigen die Mitarbeitenden in den sozialen Berufen mit großem Engagement, Solidarität und Kreativität, wie „systemrelevant“ sie sind und wie sehr ihre Unterstützung gesucht und gebraucht wird. Corona hat hier noch einmal die bestehenden sozialen Unwuchten gezeigt und deutlich verstärkt.
Werden Armut, Sucht, Schulden, Wohnungsnot, mangelnde Bildungs- und Lebensperspektiven einfach nur hingenommen, wird dies abgesehen vom persönlichen Leid auch langfristige höhere volkswirtschaftliche Kosten zur Folge haben.
Und: Werden die mühsam seit den Kürzungen aus dem Jahr 2010 zumindest teilweise wieder etablierten und wirksamen Strukturen aufs Neue gekürzt und abgebaut, können sie irgendwann nur unter sehr viel höherem Aufwand wieder aufgebaut werden.
Zudem wird das Vertrauen der Menschen in die Politik nachhaltig beschädigt, und die ohnehin bereits vorhandenen Zweifel an der Leistungsfähigkeit unserer Demokratie weiter verstärkt.
Es ist falsch zu meinen, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht ein Gespür dafür haben, ob es beim Sparen wirklich fair zugeht.
Wir, die hier unterzeichnenden Unterstützerinnen und Unterstützer, bekennen uns zu einem sozialen Sachsen. Die Mehrheit der Sachsen will ein soziales Miteinander!
Unsere Forderungen:
Keinen Kassensturz zu Lasten der Zukunft Sachsens und derer, denen geholfen werden muss! Entscheiden Sie im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger!
Die Diakonie Sachsen und alle Wohlfahrtsverbände und Bündnispartner bieten Ihnen ihr Engagement, ihre Kreativität und ihr Know-how und ihre Mitarbeit bei der Gestaltung eines sozialen Sachsen an.
Unsere Statements:
"Wer geht uns verloren?" Diese Fragen haben wir uns gestellt, hier sehen Sie unsere Antworten. In den kommenden Wochen veröffentlichen wir Videos aus verschiedenen Bereichen. Wir zeigen Ihnen, was Kürzungen konkret bedeuten würden. Machen Sie sich selbst ein Bild davon!
Playlist der Videos auf Facebook
Werden auch Sie Unterstützer*in!
Nutzen Sie dazu das Formular!
Unterstützer*in
Wir, die hier unterzeichnenden Unterstützerinnen und Unterstützer, bekennen uns zu einem sozialen Sachsen. Die Mehrheit der Sachsen will ein soziales Miteinander!
OKR Dietrich Bauer
Vorstandsvorsitzender, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Die nachfolgende Liste, der Unterstützerinnen und Unterstützern ist alphabetisch geordnet:
Denise Bach, Privatperson
Barbara Behr, Vereins- u. Vorstandsmitglied , Familienzentrum Crottendorf e.V.
Birgit Börner, Privatperson
Jacqueline Bramborg, Leiterin Selbsthilfekontaktstelle, Diakonie St. Martin - Selbsthilfekontaktstelle
Dietlinde Büttner, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Beate Demmler, Ehrenamtliche Mitarbeiterin, Diakonie
Marco Dobeck, Sozialarbeiter, Stadtmission Chemnitz Ambulante Suchthilfe
Kristina Duttenhöfer, Dipl. Sozialpädagogin in der Familienhilfe, MENSCHemnitz gGmbH
Maria Enslin, Sozialarbeiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Stefanie Flath, Privatperson
Marlen Franke-Goldberg, Schulbegleitung, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Uta Fichtner, Ehrenamtlerin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Gabriele Fritzsch, Geschäftsführende Vereinsvorsitzende, Familienzentrum Crottendorf e.V.
Grit Fruß, Privatperson
Heike Fudel, Vereinsvorsitzende, Familienzentrum Oberwiesenthal e. V.
Gotthard Fuhrmann, Privatperson
U. Gausche, Sozialpädagogin, Diakonie Leipzig
Susanne Gehre, Sozialarbeiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Sylvia Gierschner, Lehrerin
Nancy Grünert, Schulbegleiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Brigitte Grund, Mitarbeiterin, Familienzentrum Annaberg
Jasmin Gschwendtner, Personalreferent, Diakonie Auerbach e. V.
Konrad Günther, Fachberatung Kindertagesstätten, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Sascha Hando, Privatperson
Erika Haufe, Kantorin, Lehrkraft für Klavier und Korrepetition, Privatperson
Annedore Haufschild, Sozialarbeiterin Suchthilfe, Diakonie Stadtmission Chemnitz
Constance Heft, Kirchenbezirkssozialarbeiterin, Stadtmission Zwickau e.V.
Christine Heuer, Leiterin Unternehmenskommunikation, BBW-Leipzig-Gruppe
Monika Hilarius, Ehrenamtlerin, Familienzentrum Annaberg
Katja Hilbig, Abteilungsleiterin Beratungsbereich, Beratungsstelle der Suchthilfe
Jette Hiller, Privatperson
Margitta Hiller, Privatperson
Mika Hiller, Privatperson
Nadja Hiller, Teamleiterin, Familienzentrum Annaberg e.V
Adrian Hinze, Sozialarbeiter, Diakonie Leipzig
Jens Höfer, Suchttherapeut, Kontakt u. Anlaufstelle für suchtmittelgebrauchende Menschen
Grit Hoersen, Sozialarbeiterin, Diakonie Marienberg
Andreas Hoyer, Privatperson
Dana Hubert, Sozialarbeiterin
Hans-Jörg Huhmann, Privatperson
Carolin Hummel, Leiterin Familienberatungsstelle und Vorstandsmitglied der eaf Sachsen, Diakoniewerk Westsachsen gGmbH
Katrin Iser, Bundesfreiwilligendienst, Kindertreff Stadtmitte
Kathleen Jevlasch, Referentin Kinder- und Jugendhilfe , Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Anja Kaden, Privatperson
Anne Katrin Koch, Geschäftsführerin, Netz-Werk e.V. Mittweida
Sylvia Kegel, Sozialpädagogin (Beratung und Betreuung), Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Kerstin König, Privatperson
Christian Kurzke, Studienleiter, Evangelische Akademie Sachsen
Christian Lenz, Einrichtungsleitung Stationäre Jugendhilfe, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Regina Liebig, Leiterin, Freizeit- und Familienzentrum Thum e.V.
Sandy Lippmann, Privatperson
Christine Lommatzsch, Schulbegleiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Eric Maes, Bereichsleiter Kinder- und Jugendwohngemeinschaften; Vorsitzender LAG ev. Jugendhilfe, Diakonie Dippoldiswalde
Katrin Maes, Sozialpädagogin, Diakonie Dippoldiswalde
Jana Martin, Teamleitung Schuldnerberatung, Diakonie Marienberg
David Meis, Geschäftsführung, Produktionsschule Moritzburg gGmbH
Hans-Jürgen Meurer, Referent Arbeitsförderung/Erwerbslosenarbeit, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Roswitha Mildner, Referentin Eingliederungshilfe, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Alfred Mucha, Abteilungsleiter/ Sozialpädagoge, Wohnungsnotfallhilfe Stadtmission Chemnitz e.V.
Beate Mühle, Dipl.-Psych., Erziehungs- und Familienberatung DWLZ Löbau-Zittau gGmbH
Emil Müller, Physiotherapeut
Alfred Mucha, Abteilungsleiter/ Sozialpädagoge, Wohnungsnotfallhilfe Stadtmission Chemnitz e.V.
Frauke Narinder, Sozialarbeiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Kerstin Nensel, Schuldnerberaterin, Diakonie Annaberg-Stollberg
Ilko Neubert, gFAB, WfaA Lebensbrücke Glauchau
Henning Niehus, Sozialarbeiter
Sebastian Oehme, Ehrenamtlicher Mitarbeiter, Familienzentrum Crottendorf e. V.
Friederike Päßler, Sozialpädagogin, Familienzentrum Crottendorf e. V.
Juliane Pfau-Müntz, Privatperson
Eberhard Pfretzschner, Privatperson
Christine Pfretzschner, Privatperson
Jörg Pfretzschner, Sozialpädagoge
Julia Preiß, Sozialarbeiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Ilona Richter, Krankenschwester, EKA Annaberg
Martin Richter , Selbsthilfegruppenleiter, Selbsthilfegruppe Meißen
Marco Ringeis, Geschäftsführer, Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig
Johannes Roscher, Pfarrer i.R.
Susanne Sachsenweger, Social Media/Veranstaltungsmanagement, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Ralf Sämisch, Sozialarbeiter, Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie
Denise Schade, Schulbegleiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Jana Scheiter, Schwangerenberaterin, Diakonie Marienberg
Angelika Schenk, Ehe-, Familien-, Lebensberaterin, Trauerbegleiterin, Diakonisches Werk Leipzig
Annalena Schmidt, Projektleitung "Demokratie gewinnt!", Diakonie Sachsen
Kerstin Schneider, Mitarbeiterin im Familienzentrum Annaberg-Buchholz
Heike Schreiter, Kursleiterin "Eltern-Kind-Kurse plus", Familienzentrum Annaberg
Inka Schuster, Ehrenamtlerin, Familienzentrum Annaberg
Elke Scholz, Privatperson
Rebecca Seifert, Sozialpädagogin
Linda Steinberg, Schulsozialarbeiterin, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. - Ambulante Jugendhilfe
Madeleine Stuetz, Beamtin
Michaela Stummer, Vorstandsmitglied, Familienzentrum Annaberg e.V.
Antje Stütz, Privatperson
Anja Süß, Leiterin, Familienzentrum Oberwiesenthal e.V.
Petra Süß, Privatperson
Frieder Süß, Privatperson
Miriam Taterka, Referentin Altenhilfe, Diakonie Sachsen
Falk Terrey, Stadtrat
Norbert Vesper-Pilz, Sozialarbeiter/ Diplomtheologe, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle DW Marienberg
Anne Warnat, Privatperson
Christiane Warnat-Lehker, Leiterin, Familienzentrum Annaberg
Katrin Weinhold, Pastorin
Sören Weiser, Privatperson
Beate Weißer-Lindner, ehrenamtliche Helferin , Familienzentrum Crottendorf e.V.
Katharina Weyandt, Stadträtin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Michaela Wiesehütter, Sozialpädagogin, Kindertreff Stadtmitte
Heike Winkler, Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
Sigrid Winkler-Schwarz, Referentin Presse und Grundsatzfragen, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Helen Wohlfahrt, Pädagogische Mitarbeiterin, Referat Freiwilliges Soziales Engagement, Diakonisches Werk der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Werden auch Sie Unterstützer*in!
Nutzen Sie dazu unser Formular