Schaut hin! Gewalt verhindern – aber wie?
Fachtagung zu Gewaltschutzkonzepten: Anforderungen nach dem
§ 37 a SGB IX und dem Arbeitsschutzkonzept zusammen gedacht
6. September 2022, 9 bis 16 Uhr, Tagungszentrum des IAG, Dresden
Einladung
Artikel 16 UN-BRK verpflichtet die Vertragsstaaten, alle Menschen mit Behinderungen vor jeder Form von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte zu schützen.
Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen und Diensten der Teilhabe und Rehabilitation, sind einer höheren Gefahr ausgesetzt. Opfer von Gewalt zu werden. Deshalb wurde die Regelung zum Gewaltschutz in das SGB IX aufgenommen. Auch Mitarbeitende in diesen Einrichtungen können Formen von Gewalt bei ihrer Arbeit ausgesetzt sein. Diesbezüglich werden im Arbeitsschutzgesetz Rahmenbedingungen für betriebliche Gewaltprävention formuliert. Synergieeffekte aus beiden Richtungen sollten sinnvoll genutzt und in einem Gewaltschutzkonzept zusammengeführt werden.
Einrichtungen und Dienste müssen, um den Anforderungen des § 37 a SGB IX und dem Arbeitsschutzkonzept zu entsprechen, geeignete Maßnahmen zum Gewaltschutz treffen. Dazu gehört die Entwicklung und Umsetzung eines auf die Einrichtung zugeschnittenen Gewaltschutzkonzeptes. Menschen mit Behinderungen müssen bei der Entwicklung und Umsetzung der Konzepte aktiv eingebunden werden.
Bei dem inklusiven Fachtag „Schaut hin! Gewalt verhindern – aber wie?“ der Diakonie Sachsen gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (BGW) möchten wir dieses Thema genauer anschauen, gute Beispiele vorstellen und die verschiedenen Erfahrungen diskutieren.
Es handelt sich um eine Veranstaltung insbesondere für Führungskräfte und Verantwortliche in Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach dem SGB IX erbringen sowie Werkstatträte, Frauenbeauftragte und Bewohnervertretungen.
Programm
Ab 9:00 Uhr Anreise und Anmeldung
9:30 Uhr
Begrüßung durch die Moderation Dorothee Wiedmann und Christian Stoebe
Grußwort OKR Dietrich Baauer, Vorstandsvorsitzender Diakonie Sachsens
Videobotschaften von:
Christin Wölk (Verbandsdirektorin des KSV Sachsen)
Klaus-Peter Hansen (Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen)
Michael Welsch (Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen)
Dr. Olaf Rilke (Geschäftsstellenleiter der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V.)
10:15 Uhr Schutzkonzepte umsetzen! – Unser Beitrag zur Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderungen
Prof. Dr. Mechthild Wolff; Hochschule Landshut
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Nils erklärt das Nein zur Gewalt – Angebote der BGW, Dr. Nicole Stab, BGW
12:00 Uhr Aufgaben und Instrumente der Heimaufsicht, Nicole Sohr, Heimaufsicht
12:15 Uhr 1. Teil der Arbeitsgruppen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr 2. Teil der Arbeitsgruppen
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Forderungen der Menschen mit Behinderungen für die Erstellung eines Gewaltschutzkonzeptes
15:30 Uhr Vorstellung des Liga Projektes Fachstelle „KogGE“ (Koordinierung gegen Gewalt in Einrichtungen); Liga der freien Wohlfahrtspflege
15:45 Uhr Ausblick und Verabschiedung
Ende der Tagung gegen 16 Uhr
Arbeitsgruppen
- Gewalt? - Wir tun was! (in Leichter Sprache),
Vernetzerinnen der Frauenbeauftragten Sachsen, Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen gemeinsam mit Frau Doreen Kühn und Andra Freudenberg, LAG WfbM - Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bei Gewalterfahrungen durch den Opferhilfe Sachsen e.V., (in einfacher Sprache)
Freya Klein - Opferhilfe Sachsen e.V. , Teresa Löffler, Opferhilfe Sachsen e.V. - Prävention sexualisierte Gewalt gegen Kindern mit besonderen Unterstützungsbedarfen
Marén Andres , AWO Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, „Shukura“ - Prävention psychischer Gewalt: Cybermobbing verstehen und handeln
Anja Obermüller, Dresdner Forschungswerk - Einblicke ins Deeskalationstraining, Erfahrungen von Teilnehmenden und Anwendung in der Praxis
Thomas Theuring - Diakonie Leipzig - Auf dem Weg zur Umsetzung – Praxisbeispiele
Teil 1: Erarbeitungsprozess eines Gewaltschutzkonzeptes“, Juliane Mendel und Sabrina Koch, Diakonie Leipzig
Teil 2: Gewaltschutz in der Praxis – Einblicke in die „Lebensbrücke“ Werkstätten Werdau/ Glauchau, Frank Raabs, Diakoniewerk Westsachsen - Formen von Gewalt und betriebliche Gewaltprävention (in einfacher Sprache)
Dr. Nicole Stab, BGW
Organisatorisches
Tagungsgebühr: 30 EURO
Anmeldeschluss: 15. Juli 2022
Catering: Mittagessen, Snacks und Getränke sind im Preis enthalten.
Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen, eine Hörschleife steht zur Verfügung.
Weitere Unterstützungsbedarfe bitte in der Anmeldung angeben.
Anmeldung über das nachfolgende Anmeldeformular.
Tagungsort:
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstraße 2, Haus 2
01109 Dresden
Anfahrt zum Tagungszentrum: https://www.dguv.de/akademie-dresden/anfahrt/index.jsp
Eine elektronische Teilnahmebestätigung erhalten alle Teilnehmenden im Nachgang per E-Mail.