Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen

Kontakt

N. N.
Referent/in Eingliederungshilfe

Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul
Telefon 0351 83 15 132

Download vCard

Kontakt

Christian Stoebe
Referent Eingliederungshilfe/Psychiatrie

Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul
Telefon 0351 83 15 159
E-Mail

Download vCard

Gemeinschaftliches Wohnen für chronisch psychisch kranke Menschen und Sozialtherapeutische Wohnstätten

Chronisch psychisch kranke/ seelisch behinderte Menschen, die keine akute Hilfen in Kliniken brauchen, aber ihren Alltag nicht ohne kontinuierliche Hilfe bewältigen können, finden in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte einen geschützten Raum zum Wohnen und Leben. Ziele sind u.a. die Befähigung zu eigener Mitwirkung und Selbstbestimmung auch im unmittelbaren Wohnumfeld sowie die Ermöglichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Dabei werden z.B. Bedarf und die Ziele der Bewohner*innen mit Hilfe- bzw. Förderplangesprächen ermittelt. Die Wohnstätten stehen allen unabhängig von ihrer Konfession offen. Die Bewohner*innen können je nach Bedarf und Ziel einer externen Tagesstruktur (z.B. WfbM) oder auch einer internen Tagesstruktur (Angebote durch die Einrichtung) nachgehen. Darüber hinaus können Bewohner/innen z.B. über den Heimbeirat mitbestimmen.

Außenwohngruppen

Brauchen chronisch psychisch kranke Menschen nicht die umfassende Unterstützung/ Assistenz, die in einer Wohnstätte erbracht werden, dann können Sie auch in Außenwohngruppen einen Ort zum Wohnen und Leben finden. Ein besonderes Merkmal von Außenwohngruppen ist die Vorbereitung auf das Leben in der eigenen Häuslichkeit (abW). Dazu werden Hilfe/ Förderplangespräche durchgeführt, um eine bedarfsgerechte Unterstützung und Assistenz zu ermöglichen.


Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen

Ambulant betreutes Wohnen ist eine unabhängige, offene Wohnform für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das bedeutet, dass sie Unterstützung und Assistenz erhalten, um in der eigenen Wohnung leben zu können. Dazu wird gemeinsam der Hilfe- und Unterstützungsbedarf ermittelt und vereinbart. Sie finden die Anlaufstellen dafür bei entsprechenden Kontakt- und Beratungsstellen für chronisch psychisch kranke Menschen. Die Betreuung geschieht meist durch Hausbesuche in der eigenen Wohnung des Hilfesuchenden.