Archiv 2022
12.12.2022
Diakonische Betreuungsvereine schlagen Alarm
Es droht das finanzielle Aus
Rechtliche Betreuung wird gerade in Sachsen aufgrund der demographischen Entwicklung immer wichtiger. „Sie ist ein anspruchsvoller und herausfordernder Dienst und basiert auf dauerhaftem Engagement. Hier sind Betreuungsvereine unverzichtbar“, sagt Gudrun Braun, Juristin und Referentin für Sozialrecht bei der Diakonie Sachsen. „Neben der Übernahme von rechtlichen Betreuungen sind sie für die Querschnittsarbeit verantwortlich: Sie beraten und informieren die Bürgerinnen und Bürger über betreuungsrechtliche Fragen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Zudem stellen sie mit ihrer Arbeit sicher, dass die rund 28.000 ehrenamtlich geführten Betreuungen in Sachsen fachkundig beraten, begleitet und unterstützt werden. Durch die Gewinnung und Schulung sowie die fachliche Begleitung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern tragen sie dazu bei, dass die Rechtlichen Betreuungen und damit die Betreuten in ihren jeweiligen Lebenslagen ...
05.12.2022
Kirchensteuer gegen Kälte
Aktion #wärmewinter für Menschen in Not
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Sachsen gibt die Einnahmen aus der 300 Euro-Energiepreispauschale an die Aktion #wärmewinter für Menschen in Not der Diakonie Sachsen weiter. Die Energiepreispauschale selbst war sozialabgabenfrei, aber einkommensteuerpflichtig. Damit fiel auch Kirchensteuer an. Diese „unverhofften“ Einnahmen in Höhe von 1,2 Millionen Euro will die Evangelische Kirche in Sachsen aber nicht selbst nutzen, sondern werden der Diakonie Sachsen für das Förderprogramm „#wärmewinter für Menschen in Not“ zur Verfügung gestellt. Aus diesem Programm werden sowohl individuelle finanzielle Hilfen ...
02.12.2022
29. Aktion Stollenpfennig in Radebeul offiziell eröffnet
Diakoniechef Dietrich Bauer und Landesobermeister Roland Ermer: Sammlung ist schöne Tradition von Kirche und Bäckerhandwerk
Die Diakonie Sachsen und der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks haben am heutigen Freitag die 29. Aktion Stollenpfennig offiziell gestartet. Eröffnet wurde die Spendensammlung in Radebeul einer neuen Filiale der Bäckerei Lutz Claus. Diakoniechef Dietrich Bauer sagt: „Mit der mittlerweile 29. Auflage setzen wir die gemeinsame Sammlung mit dem Bäckerhandwerk in guter Tradition fort. Ich hoffe, dass sich wieder viele kleine Beträge zu einem ...
01.12.2022
Diakonie Sachsen verurteilt wiederholte Angriffe und Verleumdungen ihrer Arbeit durch Rechtsextreme
“Als Diakonie Sachsen ist uns der Schutz unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, aber auch der Schutz jedes einzelnen Menschen zentrales Anliegen. Rechtsextremen und menschenfeindlichen Haltungen stellen wir uns entschieden entgegen. Sie haben in der Diakonie keinen Platz und widersprechen unseren christlich-diakonischen Werten”, betont Dietrich Bauer, Vorstand der Diakonie Sachsen.
Da der der evangelische Wohlfahrtsverband bzw. einzelne seiner Einrichtungen in den sozialen Medien wiederholt von rechtsextremen Akteuren verbal angegriffen, das Diakonie-Logo widerrechtlich genutzt und eine Auftragsvergabe an die Firma eines bekannten Rechtsextremen fälschlich behauptet wurde, stellt der Diakonie-Chef klar: “Ziel aller dieser Angriffe ist es, rechtes Gedankengut gesellschaftsfähiger zu machen, beziehungsweise unseren Verband in Misskredit und ins Gerede zu bringen. Behauptet wird, dass weder Staat noch Wohlfahrtsverbände eine verlässliche Sozialarbeit ...
30.11.2022
Kompromiss zum Bürgergeld verhindert trotz wichtiger Verbesserungen Armut nicht
„Der jetzt beim Bürgergeld gefundene Kompromiss ist im Vergleich zum ursprünglichen Gesetzesentwurf leider ein Rückschritt. Viele positive Aspekte sind aufgrund des Zwangs zur Einigung mit der Union weggefallen und der versprochene Systemwechsel weg von Kontrolle hin zu einer echten Armutsbekämpfung ist wieder außer Sichtweite.“ Zur Begründung dieser Einschätzung verweist Marko Hietzke, zuständiger Referent für Arbeitsförderung und Erwerbslosenarbeit bei der Diakonie Sachsen, zum einen auf die neu festgesetzten Regelleistungen, deren Höhe noch nicht einmal die Inflationsrate kompensiert. Mit diesen Regelleistungen ist nach Einschätzung der Diakonie ein Leben in Würde und in gesellschaftlicher Teilhabe nicht ...
25.11.2022
Diakonie Sachsen: Keine Mehrheit für neue Beitragsordnung
Heute fand im Stadt- und Bürgerhaus Börse in Coswig die Diakonische Konferenz der Diakonie Sachsen statt. Die Diakonische Konferenz ist die Mitgliederversammlung des evangelischen Wohlfahrtverbandes zu der die 261 Mitglieder des Landesverbandes einmal jährlich eingeladen werden.
Zu Beginn der Konferenz legten der Diakonische Rat und der Vorstand der Diakonie Sachsen, Vorstandsvorsitzender Dietrich Bauer und Vorstand Dr. Viola Vogel, ihren Bericht vor. Nach der Entgegennahme des Jahresabschlusses von 2021 und der damit verbundenen Entlastung des Diakonisches Rates stand die Wirtschaftsplanung für ...
24.11.2022
Brot für die Welt startet 64. Aktion „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“
Eröffnung für sächsische Landeskirche am Sonntag in Roßwein / Aktion Stollenpfennig wieder in der Adventszeit
Brot für die Welt eröffnet am 1. Advent (27. November) seine 64. Sammelaktion. Sie steht in diesem Jahr nochmals unter dem Titel „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Der Klimawandel schreitet rasant voran. Unwetter, Stürme und Dürren häufen sich. Daneben gibt es durch den Temperaturanstieg schleichende Entwicklungen wie die Schmelze von Gletschern und den Anstieg des Meeresspiegels. Wir spüren, dass die sensiblen Grundrhythmen der Natur aus dem Takt geraten.
Besonders bedroht sind die Länder des Globalen Südens. Die Menschen tragen zwar am wenigsten zum Klimawandel bei, leiden aber in besonderer Weise. Sie verfügen meist nicht über die Ressourcen, um sich vor Extremwettern ausreichend zu schützen. Und wenn ganze Ernten vernichtet werden, dann stehen jene ohne Reserven schnell vor dem Nichts. Brot für die Welt unterstützt daher in ...
15.11.2022
Bürgergeld im Bundesrat vorerst gestoppt: wir treten für Nachbesserungen ein
Zum 1. Januar 2023 soll die Grundsicherung in Deutschland mit dem sogenannten Bürgergeld grundlegend geändert werden. Das Vorhaben der Großen Koalition ist gestern im Bundesrat vorerst gescheitert und geht nun in den Vermittlungsausschuss.
„Der gestrige Ausgang bezüglich der Abstimmung zum Bürgergeld zeigt, dass der vorgelegte Entwurf gesellschaftlich noch nicht ausdiskutiert ist. Wir nehmen dies zur Kenntnis, warnen jedoch davor, Parteipolitik auf Kosten der Schwächsten in unserer Gesellschaft zu betreiben!“, so ...
07.11.2022
BeziehungsWAISEN? Lebensberatung Zukunft geben
Spendensammlung der Diakonie Sachsen vom 11. bis zum 20. November 2022 bittet um Spenden zugunsten Ehe- Familien- und Lebensberatungsstellen
Wie es Paaren geht, hat neben der persönlichen immer auch eine gesellschaftliche Dimension: Partnerschaftskonflikte haben massive Auswirkungen auf das gesamte Umfeld. Scheidungs- und Trennungsfolgenkosten sorgen auch im Gesundheitssystem für eine Kostenexplosion – in allen Generationen: Herz-Kreislauferkrankungen, Suchterkrankungen, Depressionen, Verhaltensauffälligkeiten… Und: In jedem dritten Scheidungsfall wird ein Elternteil finanziell abhängig vom Jobcenter ...
02.11.2022
Wohnungslose sicher über den Winter bringen
- neue Wohnungslosigkeit verhindern!
Wenn in diesen Tagen die Kältehilfe der Wohnungsnotfallhilfe und die Nacht-Cafes starten, appelliert die Diakonie Sachsen an alle Verantwortlichen in Städten und Gemeinden, für eine ausreichende Zahl an Übernachtungs- und Aufenthaltsplätzen für wohnungslose Menschen zu sorgen.
„Dieser kommende krisenhafte Winter wird für Menschen, die keine eigene Wohnung haben oder auf der Straße leben besonders hart. Sie sind die Ärmsten und Verwundbarsten in unserem Land. Die steigenden Lebensmittelpreise belasten wohnungslose Menschen enorm, und sie können sich von ihrem wenigen Geld immer weniger kaufen und nehmen ...
27.10.2022
Jobcenter müssen erreichbar sein und zeitnah beraten!
Die Diakonie Sachsen appelliert an die sächsischen Jobcenter, vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise eine gute Erreichbarkeit sicherzustellen. „Gerade jetzt dürfen Hilfesuchende nicht vor verschlossenen Türen stehen oder lange auf Termine warten müssen, wenn es beispielsweise um Anträge auf Übernahme von stark erhöhten Betriebskosten- oder Stromabschlägen geht. Hier müssen ja Fristen eingehalten werden, damit Leistungen auch ausbezahlt werden“, sagt Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender ...
18.10.2022
Einmal zu oft auf- und wieder abgebaut: Jetzt fehlen nachhaltige Strukturen zur Unterbringung geflüchteter Jugendlicher
Diakonie Sachsen fordert angesichts steigender Zahlen Hilfesystem mit mehr Weitblick
In Sachsen kommen derzeit pro Monat ungefähr 300 geflüchtete Jugendliche ohne Begleitung an. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan und vielen anderen Ländern - die Hintergründe und Fluchtursachen sind nur teilweise bekannt. So waren es Anfang Oktober bereits über 800, die durch sächsische Jugendämter in Obhut genommen worden sind oder über ein bundesweites Verteilverfahren in Sachsen Anschlussunterbringung erhalten.
Doch ihre Unterbringung ist schwierig – es fehlt mittlerweile überall an Personal. Anders als in den Jahren 2015-17 – damals bewältigte die sächsische Jugendhilfe zeitgleich die Unterbringung von über ...
05.10.2022
Entgelte für Mitarbeitende steigen um 14,5 Prozent
Mehr Geld für die rund 25.000 Mitarbeitenden der Diakonie Sachsen: Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Sachsen (ARK) hat mit Beginn zum Oktober 2022 und für die Jahre 2023 und 2024 nominelle Entgelterhöhungen von insgesamt 14,5 v.H. beschlossen.
Die Verhandlungen fanden im Spannungsfeld der sich auf Mitarbeitende wie Einrichtungen gleichermaßen auswirkenden hohen Inflation und der steigenden Energie-, Bau- und Investitionskosten statt. Für die Einrichtungen sind die derzeitigen Krisen zusätzlich mit einer großen Unsicherheit verbunden, was die auskömmliche Refinanzierung durch die öffentlichen ...
23.09.2022
Kürzungen in der Migrationsarbeit senden völlig falsches Signal
Im Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin eine "Teilmobilisierung" der russischen Streitkräfte angekündigt. Bis zu 300.000 Männer sollen in den Krieg ziehen. Betroffen davon sind Reservisten, junge Russen aber auch Ukrainer, die – wie auf der Krim – die russische Staatsangehörigkeit angenommen haben oder mit russischen Ehepartnerinnen im russischen Staatsgebiet leben.
Die Teilmobilmachung Russlands durch Präsident Wladimir Putin wird voraussichtlich zu weiteren Fluchtbewegungen führen. Kriegsdienstverweigerung allein ist kein Asylgrund, die Abschiebung dieser Menschen zurück nach Russland dürfte sich jedoch als schwierig erweisen, weil jahrelange Lagerhaft und weitere Repressalien drohen. „Anders als bei den bisherigen Flüchtlingsströmen reisen russische Kriegsdienstverweigerer größtenteils über ...
19.09.2022
Diakonie Sachsen fordert eine am Kind orientierte Bildungspolitik
Chancengerechtigkeit ist ein Kinderrecht und beginnt bereits in der Kita
Kinder sind Menschen mit eigenen Bedürfnissen und Interessen, die Beachtung und Schutz verdienen. Bereits im Jahr 1989 wurden ihre Rechte in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben. Dennoch stellte der UN-Kinderrechtsauschuss wiederholt fest, dass die Kinderrechte auch in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden. Der Weltkindertag am 20. September stellt die Kinderrechte in den Fokus.
„Insbesondere während der Pandemie wurde die Beteiligung und Teilhabe ...
13.09.2022
Landeskollekte: Für Notlagen, die ohne private Hilfe nicht zu bewältigen sind
Landeskollekte vom Sonntag der Diakonie fließt in den kirchlichen Nothilfefonds
Der diesjährige Sonntag der Diakonie findet am 18. September 2022 statt und steht unter dem Motto „Schaffe Recht dem Elenden und Armen“ (Sprüche Salomos 31, 9). Er ist für den Kirchlichen Hilfsfonds für Menschen in Not bestimmt. „Armut hat viele Gesichter und die Geschichten werden leise erzählt, weil sie häufig mit Scham besetzt sind. Gerade in diesen für einkommensarme Familien so schwierigen Zeiten werden sich viele Notlagen ergeben, für die es kein soziales Netz gibt“, sagt Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen.
„Da ist die alte Frau, die seit Jahren ihre Lebensmittel bei der Tafel holen muss, weil ihre Rente nicht reicht ...
12.09.2022
Aktion "5000 Brote" startet in Sachsen
Jugendliche backen unter Anleitung wieder Brot
Eröffnung mit Ministerpräsident, Landesbischof und Landesobermeister am 29. September in Dresden
Mit eigenen Händen einen Brotlaib formen und den Duft einer Backstube genießen: Genau das können im Herbst wieder viele Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens erleben. Kirche und Bäckerhandwerk starten zwischen Erntedank und 1. Advent eine neue Auflage der bundesweiten Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.
Für Sachsen wird das große Backen am 29. September, 16.30 Uhr, in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen in Dresden eröffnet (Clemens-Müller-Str. 2). Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Der Termin eignet sich besonders auch für Fotos. Wir bitten um Anmeldung beim Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks, Frau Manuela Lohse, Tel. 0351-8991170 oder lohse(at)baeckersachsen.de
Zum Start werden Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landesbischof Tobias Bilz und Landesobermeister Roland Ermer erwartet. Neben einem moderierten ...
08.09.2022
Diakonie Sachsen fordert Moratorium für Zwangsräumungen und Strom- und Gassperren
Lebenslagenbericht 2022 der diakonischen Wohnungsnotfallhilfe
„Nichts ist in diesen für einkommensarme Menschen so enorm schwierigen Zeiten wichtiger, als dass sie ihre Wohnung behalten und beispielsweise nicht aufgrund mangelnder Betriebskostenzahlungen gekündigt werden können! Die diakonische Wohnungslosenhilfe weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung: Ist die Wohnung erst einmal verloren, bedarf es eines sehr großen Aufwands eine neue zu finden – abgesehen von dem immensen Stress, die das für die Betroffenen aber auch für das Hilfesystem bedeutet. Daher sollte es in der jetzigen prekären Situation ein Moratorium auf Räumungsklagen und Zwangsräumungen geben. Solange Inflationsrate und Energiekosten derart steigen, darf niemand aus der Wohnung geklagt werden. Auch Strom- und Gassperren sollten für das kommende Jahr gesetzlich verboten werden. Im schlimmsten Fall müssten Menschen frieren und Kinder im Dunkeln ihre Schularbeiten machen! Und: Kommunale Belegungsrechte müssen bereits wohnungslosen Menschen trotz fehlender Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, negativem Schufa-Eintrag oder dem Bezug von SGB-II-Leistungen („Hartz IV) den Zugang zu Wohnraum sichern.“
Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen, hat aus Anlass des heute zum Tag der Wohnungslosen (Sonntag, 11. September) veröffentlichten aktuellen Lebenslagenberichts der diakonischen Wohnungsnotfallhilfe aber noch weitere Forderungen, um die Not wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen zu mildern bzw. weitere Notlagen ...
18.08.2022
Diakonie Sachsen warnt: Geplante Einschnitte bei der Arbeitsförderung treibt soziale Spaltung weiter voran
In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ auch nach der Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“) zu einem modernen Bürgergeld, zu verstetigen. Das ist zu begrüßen, weil damit dauerhaft ein Sozialer Arbeitsmarkt für besonders arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose etabliert werden kann. In ihrem jüngst bekannt gewordenen Haushaltsentwurf plant die Bundesregierung für das Jahr 2023 jedoch zugleich, die Mittel für die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit von 4,8 auf 4,2 Milliarden Euro zu kürzen. Dieses Vorhaben ...
01.08.2022
Diakonie Sachsen unterstützt den Aufruf „Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!“
„Der diakonische Gedanke für seinen bedürftigen Nächsten einzustehen - die Solidarität der Menschen mit hohen Einkommen und Vermögen für seinen armen Nächsten - muss wieder in unserer Gesellschaft wahrgenommen und gelebt werden“, fordert Dietrich Bauer, Diakonie Sachsen.
Wir fordern eine zielgenaue und wirkungsvolle Unterstützung der Menschen, welche vor ...
27.07.2022
Brot für die Welt zieht Bilanz - über zwei Millionen Euro Spenden aus Sachsen
Brot für die Welt: Unterstützung aus Sachsen weiter auf hohem Niveau
Brot für die Welt wird aus Sachsen weiterhin auf hohem Niveau unterstützt. Vom Gebiet der Landeskirche erhielt das evangelische Hilfswerk 2021 knapp 2,067 Millionen Euro an Privatspenden und Kirchgemeindekollekten. Das ist zwar weniger als 2020 mit 2,426 Millionen Euro, aber dennoch mehr als in den Jahren zuvor. Zu Beginn der Adventszeit 2021 startete Brot für die Welt seine 63. Aktion. Sie steht unter dem Titel „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ und nimmt vor allem die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels im globalen Süden in den Blick.
Diakoniechef Dietrich Bauer ist gerade auch angesichts des aktuellen Geschehens sehr dankbar für die große Verbundenheit der Spenderinnen und ...
11.07.2022
Wandern, Laufen, Freude schenken: Diakonie-Benefizlauf in Arnstadt erzielt ein tolles Ergebnis
Über 300 Läuferinnen und Läufer erlaufen rund 30 000 Euro zugunsten der Aktion „Kindern Urlaub schenken“
Bei wunderbarem Laufwetter und super Stimmung sind beim 9. Benefizlauf „Lauf und Schenke“ zugunsten der Aktion „Kindern Urlaub schenken“ 301 Läuferinnen und Läufer in Arnstadt an den Start gegangen und haben mit 5.041 Runden insgesamt 2269 Kilometer zurückgelegt. Das stärkste Laufteam stellte erneut das Marienstift ...
06.07.2022
Inklusive Arbeitsplätze durch öffentliche Auftragsvergabe stärken!
„Endlich wird das sächsische Vergabegesetz neu geregelt – Firmen, die mit Steuergeldern finanzierte Aufträge der öffentlichen Hand erhalten, müssen künftig Umweltstandards wie auch soziale Standards einhalten.
29.06.2022
Freie Zeit in den Sommerferien? Dann eine Sterntaler*zeit!
„Es ist eine großartige Erfolgsgeschichte und es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr zum 15. Mal Schülerinnen und...
24.06.2022
Beschäftigte der Weißiger Werkstätten ziehen vor Kirchengericht
Im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens tagte am gestrigen Tag das Kirchengericht.
24.06.2022
Paragraf 219a: Diakonie Sachsen begrüßt Abschaffung
In dritter Lesung hat der Deutsche Bundestag heute das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft.
22.06.2022
Sozialkaufhäuser fast leer gekauft – Diakonie Sachsen ruft zu Spenden auf
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges machen sich auch in den Sozialkaufhäusern und Möbelbörsen der Diakonie Sachsen bemerkbar.
16.06.2022
9-Euro-Ticket: Hartz-4-Empfänger von Rückzahlung befreien
Seit dem 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Ein wichtiger Bestandteil des Energiekosten-Entlastungspakets der Bundesregierung. Bei Familien, die Hartz 4 beziehen, übernimmt das Jobcenter die Kosten für benötigte Schülertickets. Ihnen ...
01.06.2022
Spendenaktion „Kindern Urlaub schenken“ fördert Ferienaktionen in Sachsen
In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt beginnt die letzte Schulphase vor den Sommerferien. Diese Zeit bildet auch in diesem Jahr den Auftakt der Diakonie-Spendenaktion „Kindern Urlaub schenken“. Diakonie-Chef Dietrich Bauer: „Wir nehmen derzeit wahr, dass so viele sächsische Förderanfragen wie noch nie zuvor, bei der Aktion ‚Kindern Urlaub schenken‘ eingehen. Die Belastungen für Kinder durch die Corona-Pandemie und die steigenden Energiepreise, die das familiäre Budget ...
31.05.2022
Die leise Krise: Der Druck von Schulden.
Pandemie, Inflation und ganz private Gründe: Die Aktionswoche Schuldnerberatung soll enttabuisieren, wachrütteln und vor allem helfen.
Vom 30. Mai bis 3. Juni findet die bundesweite Aktionswoche der Schuldnerberatung statt. Unter dem Motto: „… und plötzlich überschuldet“ beteiligen sich auch die 69 Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen.
Wie ist der Stand der kostenfreien Schuldnerberatung in Sachsen?
Zuerst die gute Nachricht: Die Anzahl der Beratungsstellen hat sich in den letzten Jahren quantitativ nicht verändert. Auch die Anzahl der Beratungsgespräche ist stabil. Trotzdem gibt es ein Warnsignal, welches die Beratenden und Hilfesuchenden umtreibt: Die Wartezeiten für Beratungsgespräche steigen seit Jahren kontinuierlich an, im Extremfall ist ein ...
24.05.2022
28. Aktion Stollenpfennig erzielt Erlös von über 34.000 Euro
Drittbestes Ergebnis seit Bestehen der Sammlung / Diakoniechef Dietrich Bauer: „Bedanke mich bei allen Spenderinnen und Spendern für die zuverlässige Unterstützung“
Die 28. Aktion Stollenpfennig hat bei der Sammlung im Advent 2021 wieder ein erfreuliches Ergebnis erzielt. In den über 1.300 Spendendosen, die in Bäckereien in ganz Sachsen standen, steckten genau 34.046,27 Euro. Es ist das drittbeste Ergebnis seit Bestehen der Sammlung 1994. Deren Erlös kommt traditionell dem Hilfswerk Brot für die Welt zugute, das in rund 90 Ländern die Entwicklungszusammenarbeit fördert. An der jüngsten Aktion Stollenpfennig beteiligten sich wieder rund 500 Bäckereien mit Hauptgeschäften und Filialen.
Diakoniechef Dietrich Bauer dankt allen, die zu dem tollen Ergebnis beigetragen haben, sehr ...
19.05.2022
GEMEINSAM SCHWUNG HOLEN – Ehrenamt stärken, fördern und vernetzen!
Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen vom 20. bis zum 29. Mai 2022 zugunsten der Freiwilligenzentralen
„Kirche und Diakonie leben vom Ehrenamt! Das zeigt sich gerade auch jetzt wieder ganz besonders in der Ukraine-Krise. Die Ideen, die zupackenden Hände und die Kreativität der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen sind in unseren Einrichtungen, Diensten und Kirchgemeinden nicht wegzudenken! Für viele Menschen werden sie zu „Engeln auf den Wegen“.
Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, besucht heute in Auerbach im Café ...
10.05.2022
Dilemma mit einrichtungsbezogener Impfpflicht bleibt
Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auch nach dem Scheitern einer allgemeinen Corona-Impfpflicht an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich festhält, ja die „Regelungen als gut angenommen und geräuschloser umgesetzt als von manchen vermutet“ einschätzt, versetzt zahlreiche Mitglieder der Diakonie Sachsen in Aufregung.
„Wir haben als Landesverband sehr früh für eine allgemeine Impflicht geworben, weil uns klar war, dass eine ...
09.05.2022
Wohnungslose Menschen müssen wählen können
Appell an Innenminister Schuster: Verfassungswidrigen Zustand endlich beenden!
„Das demokratische Gleichheitsversprechen bedeutet, dass alle Mitglieder des Wahlvolks gleichberechtigt an Wahlen teilnehmen können. Doch für wohnungslose Menschen gilt dieses Versprechen nur sehr bedingt und sie müssen hohe Hürden überwinden, um es einlösen zu können. In Sachsen geht es gar nicht – zumindest gilt das für die anstehenden Kommunalwahlen am 12. Juni 2022!“ Rotraud Kießling, zuständige Referentin bei der Diakonie Sachsen, weist darauf hin, dass zwei sich widersprechende Gesetze den Zugang verhindern. „Einerseits räumt Artikel 4, Absatz 2 der Sächsischen Verfassung auch wohnungslosen Menschen das Wahlrecht ein, aber ...
29.04.2022
1. Mai: Armut und Schulden trotz Arbeit
- Lebenslagenbericht der Diakonie Sachsen zeigt, dass Arbeit nicht vor Ver- und Überschuldung schützt
„Zum ersten Mal in der 30jährigen Geschichte der diakonischen Schuldnerberatung in Sachsen führen Menschen in Arbeit die Statistik der Ratsuchenden in den Schuldnerberatungsstellen an. Das ist ein erschreckendes Ergebnis, sollen doch gerade Arbeit und Beschäftigung ein auskömmliches und armutsfestes Einkommen sichern!“ Für Rotraud Kießling, zuständige Referentin, zeichnen sich mit dem aktuellen Bericht der Schuldnerberatungsstellen die sozialen Folgen von Pandemie und Inflation deutlich ab. „Dass Sozialleistungen (Sozialhilfe/SGB II-Leistungen „Hartz IV“) nicht vor Überschuldung schützen, weil die einzelnen im Regelsatz enthaltene Bestandteile - wie z. B. die veranschlagten Kosten für Energie, Lebensmittel oder Mobilität - in keiner Weise ...
24.03.2022
Keine Wohnung heißt ...
... Existenzielle Armut, schutzlos vor Gewalt, schlechte Gesundheit und keine Perspektive auf ein anderes Leben!
Wohnungslose Menschen gehören zu den verletzlichsten Gruppen in unserer Gesellschaft. Wer auf der Straße leben muss, ist häufig Gewalt ausgesetzt, oft gesundheitlich nicht versorgt und ohne Geld. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen systematischen Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen, die der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) veröffentlicht hat. Befragt wurden wohnungslose Menschen in 69 Einrichtungen und Diensten der Diakonie in Deutschland. Dazu gehörten ambulante Dienste und stationäre Angebote, Beratungsstellen, Tagesstätten, spezifische Einrichtungen für EU-Bürger:innen und Frauen, Angebote ...
11.03.2022
Kostenfreie Rechtsberatung für geflüchtete Menschen – wichtiger denn je
Eine kostenfreie Rechtsberatung für geflüchtete Menschen bietet die Refugee Law Clinic Dresden (RLC) an - eine studentische Initiative, die von Zentrum für Integrationsstudien und dem Zentrum für Internationale Studien (beide TU Dresden) getragen wird. „Es ist gut, dass wir mit der Refugee Law Clinic Dresden eine starke studentische Initiative haben, die auch in Notsituationen wie der jetzigen zuverlässig und niederschwellig Rechtsberatung anbieten kann. Geflüchtete aus der ganzen Welt und nach der völkerrechtswidrigen Aggression Russlands natürlich insbesondere aus der Ukraine sind herzlich eingeladen, dieses Angebot anzunehmen. Sie können sich dabei ...
10.03.2022
Ukrainehilfe: Diakonie Sachsen bittet dringend um Spenden für den Kauf eines Transportbusses
... und weiterer Hilfsgüter für die Diakonie Polen!
Angesichts der dramatischen Lage an den Grenzen zur Ukraine ruft die Diakonie Sachsen zu Spenden für die Diakonie Polen auf. Mit dem Geld soll der Hilfseinsatz zugunsten von Geflüchteten aus der Ukraine unterstützt werden. So sollen ein dringend benötigter Kleinbus angeschafft und darüber hinaus lebenswichtige Güter, darunter Hygieneartikel und Lebensmittel, gekauft werden. ...
10.03.2022
Pandemie ist keine Privatsache, Versorgungssicherheit auch nicht!
Auch eine Woche vor dem Inkrafttreten der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ist in vielen Einrichtungen der Diakonie Sachsen nicht klar, wie es weitergehen wird, wenn die Daten der nicht geimpften Beschäftigten an das jeweils örtlich zuständige Gesundheitsamt übermittelt wurden. „Trotz aller Bemühungen und Gespräche seitens der Einrichtungsleitungen ...
09.03.2022
"Was willst Du mal machen? - na, was mit Menschen!"
Diakonie und Kirche sind auf der Messe „KarriereStart“ dabei
Die Diakonie Sachsen lädt junge Menschen dazu ein, sich an dem gemeinsamen Stand mit der sächsischen Landeskirche auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse „Karriere Start“ vom 11. Bis 13. März in Dresden über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
„Wir halten eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten zu Berufen im sozialen und Gesundheitsbereich, aber auch an berufsvorbereitenden oder berufsorientierenden Angeboten wie Sterntaler*Zeit, Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst bereit“, sagt Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen. „Wer etwas Sinnstiftendes lernen, Anerkennung erfahren und mit Menschen arbeiten möchte, ...
01.03.2022
Hilfsbereitschaft gut koordinieren und bestehende Strukturen unterstützen
„Uns erreichen viele Hilfsangebote für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Das berührt uns sehr und wir danken allen dafür von Herzen. Es liegt auf der Hand, dass in diesem schrecklichen Krieg viele Menschen vollkommen unverschuldet ihre Sicherheit und ihr Zuhause verlieren werden und sich die massiven Fluchtbewegungen in die angrenzenden europäischen Nachbarländer fortsetzen werden. Zu erwarten sind vor allem ältere Menschen, Frauen und Kinder. Wir bereiten uns als Landesverband mit unseren Fachreferenten in den Bereichen Migration, Katastrophenhilfe, Kinder-und Jugendhilfe in enger Abstimmung mit den sächsischen Behörden ...
28.02.2022
27. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ startet in sächsischer Landeskirche
Spenden und Kirchgemeindekollekten kommen Medien-Bildungsprojekt in Rumänien zugute / Eröffnungsgottesdienst am 6. März im Bautzner Dom
In der sächsischen Landeskirche wird die 27. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ eröffnet. Die 2022 gesammelten Spenden und Kirchgemeindekollekten kommen einem Projekt im Begegnungshaus „Kerekudvar“ im rumänischen Cristuru Secuiesc zugute. Eröffnet wird die Sammlung am Sonntag, 6. März, 10.30 Uhr, mit einem Gottesdienst im Bautzner Dom. Die Predigt hält der Referent für ökumenische Beziehungen im Landeskirchenamt, Oberkirchenrat Friedemann Oehme.
Die Rumänieninitiativgruppe Bautzen, die das Begegnungshaus „Kerekudvar“ maßgeblich ...
24.02.2022
Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf
Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit
Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.
In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.“
Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir ...
09.02.2022
Raus aus dem Pandemie-Blues – jetzt Antrag auf Familienerholung stellen!
Nach wie vor hat die Pandemie die Familien fest im Griff. Alle sind müde und erschöpft - ein paar unbeschwerte Urlaubstage täten also gut. Gerade denjenigen, die sich Urlaub nicht leisten können oder es zur Zeit nicht mehr können. Weil vor allem Alleinerziehenden, einkommensarmen oder kinderreichen Familien oder solchen mit behinderten oder pflegebedürftigen Kindern oft die finanziellen Mittel fehlen, ruft die Diakonie Sachsen Familien daher dazu auf, rechtzeitig vor Beginn der Winter-, Oster- , Sommerferien Anträge auf Familienerholung zu stellen. „Ein gemeinsamer Urlaub der Familie ist in diesen belastenden Zeit notwendig und dient der ...
08.02.2022
Umsetzungschaos bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht verhindern!
„Die Diakonie Sachen ist mit über 9.000 Plätzen in der stationären Altenhilfe, 115 ambulanten Pflegediensten und 8.000 Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung in der Eingliederungshilfe einer der großen Anbieter in Sachsen. Sie ist damit verantwortlich für das Wohlergehen sehr vieler Menschen, die in diesen Einrichtungen gepflegt und betreut werden. Mit umso größerer Sorge sehen wir auf Mitte März, wenn die einrichtungsbezogene Impfpflicht ...
28.01.2022
Wir brauchen Handlungssicherheit ...
... im Umgang mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht!
„Die einrichtungsbezogene Impflicht gefährdet die Versorgungssicherheit in der Pflege und der Eingliederungshilfe. Die Rückmeldungen aus unseren Heimen zeigen, dass es viele Unsicherheiten im Umgang mit den neuen Bestimmungen im Infektionsschutzgesetz gibt, die ab Mitte März 2022 gelten sollen. Unklare rechtliche Regelungen und Verfahren, insbesondere die fehlenden Ausführungsbestimmungen zur Umsetzung ...
27.01.2022
„Farbtupfer – Kunst verbindet“ - Ausstellung startet
...und zeigt Kunstwerke eines einmaligen Kunstprojekts
Collagen, Zeichnungen, Leinwände, Postkarten, Skulpturen, Fotos, Filme, Bücher, ein Podcast, Leuchtkästen, die gehörlosen Menschen Geräusche erfahrbar machen, und ein inzwischen fast 400 Meter langer „Geduldsfaden der Inklusion“: Am 1. Februar wird in Moritzburg eine ganz besondere Kunstausstellung mit inklusiven Kunstwerken eröffnet. Und: Alle dort versammelte Kunst ist in den schweren Zeiten der Corona-Pandemie entstanden, also unter den nicht eben kunstfördernden Bedingungen des Abstandshaltens, aufwändiger Hygieneregeln usw. - eine riesige Herausforderung! Umso beeindruckender sind die ...
26.01.2022
Gemeinsam die Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen anpacken
„Es ist gut, dass der Sächsische Landtag beschlossen hat, die Folgen der Corona-Schutzmaßnahmen für sächsische Kinder und Jugendliche genau zu analysieren. Wie sehr haben die Schließung von Kitas, Schulen, Bildungs-, Jugendhilfe- und Freizeitangeboten, die Kontaktbeschränkungen, verunsicherte und übermäßig belastete Eltern und Erwachsene die ...