Archiv 2021
21.12.2021
Allgemeine Impfpflicht muss kommen
– sonst drohen ungepflegte und unbetreute Zeiten!
„Die jetzt gesetzlich vorgeschriebene branchenbezogene Impfpflicht für alle im Gesundheitswesen tätigen Menschen kann nur ein erster Schritt hin zu einer allgemeinen Impfpflicht hin sein. Es ist nicht gut, wenn nur diejenigen, die ohnehin die Hauptlast in der Pandemie tragen, in die Verantwortung genommen werden. Jeder kann und sollte mit seiner Impfung – auch verstanden als Ausdruck der Rücksichtnahme und der Achtung gegenüber anderen – dazu beitragen, dass bestehende ...
16.12.2021
Versprechen endlich eingelöst: Erhöhte Jugendpauschale ...
...stärkt Angebote der Kinder- und Jugendhilfe!
In seiner heutigen Sitzung hat der Landesjugendhilfeausschuss über die beabsichtigte Anpassung der FRL Jugendpauschale beraten und beschlossen, diese zur weiteren Befassung und damit verbundenen zügigen Anpassung an das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zurückgegeben.
„Gerade Kinder und Jugendlich haben sehr unter der Pandemie gelitten – und leiden nach wie vor. Ihnen fehlten über einen langen Zeitraum Freizeit- und Treffmöglichkeiten. Die Einsamkeit, das sich ungestörte Treffen mit Freunden waren und sind immer noch ein großes Problem. Deshalb ist es ein positives Signal, dass die Koalition jetzt – wie im Koalitionsvertrag des Freistaates Sachsen zugesichert – die Jugendpauschale nach vorangegangenen Kürzungen von 12,40 € auf 14,50 € pro jungem Menschen ...
30.11.2021
Kitas offen halten – Träger brauchen aber mehr Unterstützung!
„Kinder brauchen Kinder, gerade jetzt müssen Kinder „Kind sein dürfen“ - sie sollen lachen, spielen, experimentieren, gemeinsam miteinander lernen und leben in der Kita. Daher setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kitas so lange wie möglich offen gehalten werden. Eine Notbetreuung sehen wir nur als ultima ratio. Unsere Kitas unternehmen trotz eingeschränktem Regelbetrieb dazu alles und ermöglichen vieles – aber sie brauchen auch mehr Unterstützung durch die Kommunen und das Land!“
Für Inga Blickwede, zuständige Referentin bei der Diakonie Sachsen, zählen ...
29.11.2021
Deutliche Erleichterungen beim Pfändungsschutzkonto
Neuregelungen zum Kontopfändungsschutz bringen Schuldnern deutliche Erleichterungen - sächsische Schuldnerberatungsstellen sind gut darauf vorbereitet
Zum 01.12.2021 treten umfangreiche Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto in Kraft: Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (kurz: PKoFoG) reformiert bisher bestehende Regeln und bringt einige Erleichterungen für Schuldnerinnen und Schuldner mit sich.
Das vor 11 Jahren eingeführte Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet Schuldnern die Möglichkeit, zumindest über einen Teil ihres Guthabens zu verfügen und am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen zu können. Auf dem P-Konto wird dem Schuldner ein ...
26.11.2021
Brot für die Welt und Aktion Stollenpfennig starten in Sachsen
Brot für die Welt startet 63. Aktion „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“/ Eröffnung für sächsische Landeskirche am Sonntag / Hunderte sächsische Bäckereien sammeln in Adventszeit erneut Stollenpfennige Brot für die Welt eröffnet am 1. Advent seine 63. Sammelaktion. Sie steht in diesem Jahr unter dem Titel „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Die Länder des Globalen Südens sind vom Klimawandel besonders bedroht und leiden bereits massiv unter den Folgen. Überschwemmungen, Unwetter oder Dürren zerstören immer wieder ganze Ernten. Gerade die ...
26.11.2021
„Alter Wein in neuen Schläuchen?“ – was bringen Bürgergeld und Kindergrundsicherung?
„Das Bürgergeld ist ein Fortschritt, es kommt jetzt aber noch sehr auf die Ausgestaltung an. Auf der Seite der Existenzsicherung sind wir noch unzufrieden, weil wir nicht sehen, dass sich hier so viel zum Besseren ändern wird. Die Kritik, dass die Hartz IV Leistungen deutlich höher sein müssten, haben die Parteien nicht aufgegriffen. Auch die Regelbedarfsermittlung scheint nicht angefasst zu werden und Sanktionen bleiben weiterhin bestehen!“
Mehr Positives sieht Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, in einer ersten Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrages hinsichtlich der Neuaufstellung von „Hartz-IV“ auf der Arbeitsförderungsseite: „Der Vermittlungsvorrang wird abgeschafft ...
10.11.2021
GEMEINSAM TÜREN ÖFFNEN - Spendensammlung für Menschen mit Behinderungen
… zu Beratung, Begegnung und Begleitung
Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen vom 12. bis zum 21. November 2021 bittet um Spenden zugunsten der Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
„Behinderung bedeutet für betroffene Menschen fast immer - auch durch äußere Bedingungen - eine Begrenzung der eigenen Lebensentfaltung, eine Einschränkung und oftmals Verzicht in vielen Lebensbereichen“, sagt Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen. „Deshalb sind die Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen auch so wichtig. Sie helfen ihnen und ...
27.10.2021
Finanzielle Notlagen nehmen weiter zu
Einkommensarme und leistungsberechtigte Haushalte brauchen so schnell wie möglich eine Ausgleichszahlung für steigende Energie- und Lebensmittelkosten! Immer mehr Menschen geraten durch pandemiebedingte Einkommensverluste wie Kurzarbeit, Wegfall des Minijobs oder gescheiterte Selbstständigkeit in finanzielle Notlagen. Und immer mehr Menschen werden unter dem Druck der Schulden psychisch krank. Das sind nur einige der Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AGSBV) in diesem Sommer. Demnach erhöhte sich die Anzahl der Anfragen im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie bei zwei ...
25.10.2021
Wohnungslosigkeit beenden – zustehende Rechte verwirklichen!
„Die Corona-Krise hat die prekäre Lage wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen noch einmal sehr verschärft und gezeigt, dass wir nicht nur punktuell, sondern auf allen politischen und behördlichen Ebenen den unbedingten Willen brauchen, Wohnungsnotlagen zu beenden. Nicht nur, weil es jetzt wieder auf den Winter zugeht, muss die Grundversorgung von Menschen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße leben, ins öffentliche Bewußtsein rücken. Wohnungsnot ist eine erdrückende Realität das ganze Jahr über. Mieten und Nebenkosten steigen kontinuierlich ...
23.09.2021
Diakonie-Chef Dietrich Bauer: Wählen gehen für eine lebenswerte Zukunft
– sozial, menschenwürdig, den Nächsten im Blick
„In vielen Ländern dieser Welt gibt es keine freien Wahlen. Wählen gehen zu können ist ein Recht und ein Privileg, das wir nicht hoch genug schätzen können Wer also nicht andere darüber bestimmen lassen will, wer ihn künftig im Parlament vertritt, sollte seine Stimme verantwortlich nutzen. Jede Stimme zählt, weil manchmal von wenigen Stimmen abhängt, wer das Land regiert“, sagt ...
26.08.2021
Keine Zweiklassen-Behandlung von Flüchtlingen aus Afghanistan
... sichere Bleibeperspektive für alle!
„In Sachsen lebende Afghanen müssen in diesen Tagen in zweifacher Hinsicht Ängste ausstehen: Einerseits die Sorge um Angehörige in Afghanistan und andererseits die Unsicherheit ihrer eigenen Bleibeperspektive in Deutschland. ...
26.08.2021
Großes Spenden-Plus in Sachsen für Brot für die Welt
Evangelisches Hilfswerk erhält über 2,4 Millionen Euro / Diakonie-Chef Bauer: „Starkes Zeichen der Solidarität in der Corona-Pandemie“
Brot für die Welt hat 2020 starke Unterstützung aus Sachsen erhalten. Vom Gebiet der Landeskirche gingen bei dem evangelischen Hilfswerk 2,426 Millionen Euro an Privatspenden und Kirchgemeinde-Kollekten ein. Das ist ein großer Zuwachs gegenüber 2019 mit 1,974 Millionen Euro, 2018 lag das sächsische Ergebnis bei 1,908 Millionen Euro. Zu Beginn der Adventszeit 2020 startete Brot für die Welt seine 62. Aktion unter dem Titel „Kindern Zukunft schenken“, Schwerpunkt ist das Thema Kinderarbeit, die seit Beginn der Pandemie wieder stark zugenommen hat.
Die Diakonie Sachsen dankt allen Spenderinnen und Spendern ...
23.08.2021
Sonntag der Diakonie zugunsten der Hospizarbeit
MDR-Rundfunkgottesdienst und landesweite Kollekte Viele Familien leiden darunter, dass sie infolge der Corona-Pandemie nicht oder nicht angemessen von ihren Angehörigen Abschied haben nehmen können und ihnen nicht wie gewohnt die letzte Ehre erweisen konnten. Ihre Trauer wird Landesbischof Tobias Bilz in seiner Predigt aufnehmen - erstmals können wir in Kooperation mit dem MDR an diesem „Diakonie-Sonntag“, 29. August 2021, um 10:00 Uhr zu einem Radiogottesdienst einladen. Er wird aus dem Diakonissenhaus Zion in Aue übertragen. Die Hörer*innen sind eingeladen, ein ...
19.08.2021
Spenden für schwer getroffenes Haiti
Sächsische Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden für Haiti auf / Diakonie Katastrophenhilfe baut Einsatz aus / Landeskirche stellt 10 000 Euro zur Verfügung
Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen rufen gemeinsam zu Spenden für das von einem Erdbeben und Wirbelsturm schwer getroffenen Haiti auf. Mit dem Geld soll die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt werden. Die sächsische Landeskirche steuert dafür aus ihrem Fonds Katastrophenhilfe 10 000 Euro bei.
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihre Soforthilfe für die vom Erdbeben und Hurrikan Betroffenen bereits gestartet. „Wir sind schockiert über das immense Ausmaß des Erdbebens und werden alles tun, um den Menschen in Haiti in dieser schweren Zeit beizustehen“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. Da die Arbeit ...
18.08.2021
Afghanistan: Großzügige Schutzkontingente
... und ein humanitäres Aufnahmeprogramm
Die Diakonie Sachsen begrüßt, dass die Sächsische Staatsregierung insgesamt bereits 100 Ortskräfte und ihre Familienangehörigen in verschiedenen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten aufgenommen hat. Gleichzeitig bittet sie die Regierung dringend, den Bund bei dem notwendigen weiteren massiven Ausbau der Evakuierungsmaßnahmen mit dem Angebot eines eigenen Landesaufnahmeprogramms ...
30.07.2021
Isolation beenden - Zukunft schaffen
Isolation beenden - für eine zukunftsorientierte Erstaufnahme geflüchteter Menschen!
Die Diakonie Sachsen unterstützt den Aufruf der Diakonie Deutschland und vieler weiterer Organisationen, AnkER-Zentren und konzeptionell ähnliche Einrichtungen bundesweit abzuschaffen.
27.07.2021
(Un)Gepflegte Zeiten? Mehr Zeit für Menschlichkeit
- Anregungen der Diakonie Sachsen für die ausstehende Reform der Pflegeversicherung
Die Diakonie Sachsen versorgt mit ihren pflegerischen Einrichtungen und Diensten in Sachsen Tag für Tag rund 26 000 pflegebedürftige Menschen. Sie ist damit ein wichtiger Akteur mit hoher Praxiserfahrung vor Ort und bestens vertraut mit der Situation im Land. Daher setzt sie sich nachdrücklich dafür ein, dass die Reform der Pflegeversicherung auf der bundespolitischen Agenda bleibt und meldet sich mit eigenen Anregungen zu Wort.
16.07.2021
Gerade in Pandemiezeiten: Jedes Kind hat ein Recht auf unbeschwerte Urlaubszeit!
30 000 Euro durch Online-Lauf für "Aktion Kindern Urlaub schenken"
Mehr als 40 Teams und Einzel-Starter erliefen gemeinsam etwa 4.000 km im Rahmen des „Lauf und Schenke Online-Laufs“ zugunsten der "Aktion Kindern Urlaub schenken". Das entspricht der Strecke von Lissabon bis Riga.
19.07.2021
Hochwasserhilfe: Diakonie Sachsen bittet um Unterstützung
... für die Menschen in den Hochwassergebieten
Diakonie-Chef Bauer: „Wir wissen in Sachsen gut, wie zerstörerisch solche Überschwemmungen sind und wie wichtig Hilfe von außen ist.
Die Diakonie Sachsen ruft zu Spenden für die Menschen in den Hochwassergebieten in Deutschland auf.
29.06.2021
Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst ...
... etabliert, aber zu wenig Wertschätzung!
Er war als eine Art Ersatz für den Zivildienst und als Ergänzung zum Freiwilligen Sozialen Jahr gedacht: Der Bundesfreiwilligendienst (BFD), der prinzipiell allen Menschen allen Alters offensteht. Gestartet am 1. Juli 2011, ist das zehnjährige Jubiläum Anlass, Bilanz zu ziehen. Etwa 40 000 Menschen von den bundesweit 400 000 haben in Sachsen in den vergangenen zehn Jahren einen BFD ...
22.06.2021
Sommerferien für eine Sterntaler*Zeit nutzen!
Noch viel freie Zeit in den Sommerferien? Eine Sterntaler*Zeit bei der Diakonie Sachsen ist genau das Richtige – ob zur Berufsorientierung oder als Ferienbeschäftigung!
919 Plätze für Schülerpraktika in 88 Einrichtungen/website informiert über Einsatzorte, Möglichkeiten und Ansprechpartner
„Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder eine Sterntaler*zeit anbieten können. Pandemiebedingt musste sie letztes Jahr leider ausfallen. Aber in diesen Sommerferien heißt es wieder: Ob zukünftiger Held, Abenteurer, Lebenskünstler, Durchstarter oder Teamplayer - alle Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren sind uns herzlich willkommen! Sie sollten Lust haben, sich auszuprobieren, Menschen zu helfen oder ganz einfach schon mal ...
17.06.2021
Jetzt Anträge auf Familienerholung stellen!
Nach diesen schlimmen Lockdown-Zeiten sollten ein paar unbeschwerte Urlaubstage mit der Familie drin sein – auch und gerade für diejenigen, die sich Urlaub nicht leisten können oder es zur Zeit nicht mehr können. Weil vor allem Alleinerziehenden, einkommensarmen oder kinderreichen Familien oder solchen mit behinderten oder pflegebedürftigen Kindern oft die finanziellen Mittel fehlen, ruft die Diakonie Sachsen Familien daher dazu auf, rechtzeitig vor ...
15.06.2021
Inhumane Abschiebepolitik endlich beenden!
...fordert Diakonie-Chef Dietrich Bauer
„In welchem Land leben wir eigentlich? Da werden zwei gut integrierte georgische Familien, deren Kinder allesamt hier geboren sind, nachts aus ihrem Leben gerissen und in eine „Heimat“ geschickt, die sie gar nicht kennen. Und es werden weiterhin Menschen nach Afghanistan abgeschoben, wo ihnen nachweislich Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung drohen. Das ist eine unmenschliche Politik. Die Diakonie Sachsen fordert die ...
04.06.2021
Armutsfolgen der Pandemie abmildern - Schuldnerberatung ausbauen
Verschuldung bedeutet Leid – Diakonie Sachsen warnt dringend vor Armutsfolgen der Pandemie
Statistische Erhebung zur Lebenslage/Bericht 2021 der Sozialen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Diakonie Sachsen
„Die Schuldnerberatung wird in Zukunft besonders wichtig sein, um die sozialen Folgen der Corona-Politik zu bewältigen. Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Trennung, Krankheit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse – das waren bisher die wesentlichen Gründe für Ver- und Überschuldung und die Unmöglichkeit, monatliche Fixkosten zu bezahlen. Jetzt kommen auch Menschen in die Schuldnerberatung, die es niemals für möglich gehalten ...
26.05.2021
Einzigartig und bundesweit zur Nachahmung empfohlen: PRAXISBAUSTEIN
Projekt PRAXISBAUSTEIN – Meilenstein der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderung heute mit einer digitalen Veranstaltung abgeschlossen
Staatsministerin Petra Köpping stellt Adaption der beruflichen Bildung auch für den Arbeitsbereich der Werkstätten in Aussicht
Als Projekt abgeschlossen, als Meilenstein institutionell mit einer eigenen Fachstelle abgesichert und fortgeführt: Das Projekt „Wir starten Berufe! Anerkannt – Standardisiert – PRAXISBAUSTEIN“ hat nach Ansicht von Sozialministerin Petra Köpping die berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Sachsen revolutioniert und ihren Anspruch auf anerkannte und zertifizierte Bildung eingelöst. „Wir haben mit diesem Projekt in der siebenjährigen Laufzeit viel mehr erreicht, als erwartet“, lobte Köpping in ihrem Grußwort. Viele Menschen mit Behinderung konnten und können jetzt von den sächsischen Handwerkskammern und IHKen zertifizierte ...
20.05.2021
Aktion Stollenpfennig erzielt Rekordergebnis
27. Aktion Stollenpfennig erzielt mit über 38.000 Euro neuen Rekorderlös / Spenden kommen dem Hilfswerk Brot für die Welt zugute
Diakoniechef Bauer: „Freue mich über so ein starkes Ergebnis trotz Coronakrise“
Die 27. Aktion Stollenpfennig hat 2020 ein neues Rekordergebnis erzielt. In den über 1.300 Spendendosen steckten exakt 38.117, 53 Euro. Bei der Aktion arbeiten die Diakonie Sachsen und der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks eng zusammen. Der Erlös kommt traditionell dem Hilfswerk Brot für die Welt zugute. An der jüngsten Aktion Stollenpfennig beteiligten sich in der Adventszeit 2020 über 500 Bäckereien mit Hauptgeschäften ...
14.05.2021
Familien gehören zusammen!
Zum morgigen Internationalen Tag der Familie am 15. Mai fordert die Diakonie Sachsen, das verfassungsrechtlich geschützte Grundrecht auf Einheit der Familie auch für Flüchtlingsfamilien umzusetzen. Geflüchtete Menschen, denen Schutz in Deutschland zugesprochen wurde, müssen teilweise seit vielen Jahren getrennt von ihren engsten Familienangehörigen leben.
„Krieg und Verfolgung haben sie auseinandergerissen und ein Weg zurück in die Herkunftsländer ...
10.05.2021
Erzieherinnen und Erzieher sind kostbar ...
... und verdienen Dank und Anerkennung!
„Heute ist Tag der Kinderbetreuung. Und ich möchte daher allen pädagogischen Fachkräften, die in den diakonischen und evangelischen Kitas Tag für Tag einen so wichtigen Dienst tun, große Anerkennung aussprechen. Sie sind für Kinder, Eltern und die ganze Gesellschaft ...
06.05.2021
Sammlung für TelefonSeelsorge und Bahnhofsmission
Glaubst du, dass Ehrenamt wirkt? - TelefonSeelsorge und Bahnhofsmission leben davon!“
Diakonie Sachsen startet morgen Frühjahrssammlung (07. bis 16. Mai 2021)
TelefonSeelsorge und Bahnhofsmissionen sind gerade in diesen schwierigen Pandemiezeiten unverzichtbare Anlaufstationen für viele Menschen in existenziellen Notlagen. Beide sind ökumenische Angebote und stehen grundsätzlich jedem anonym und kostenlos zur Verfügung. Und beide leben von dem großen Engagement Ehrenamtlicher. Deshalb hat die Diakonie Sachsen ihre Frühjahrssammlung vom 07. bis 16. Mai 2021 unter das ...
29.04.2021
Medizinisches Gerät alleine reicht nicht: Wir rufen zu Spenden für Indien auf
Sächsische Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden für Corona-Hilfe in Indien auf / Diakonie Katastrophenhilfe baut Einsatz aus / Landeskirche stellt 10.000 Euro zur Verfügung
Die sächsische Landeskirche und die Diakonie rufen gemeinsam zu Spenden für das von der Corona-Pandemie schwer betroffene Indien auf. Mit dem Geld soll die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt werden, die ihren Einsatz in dem Land ausweitet. Die sächsische Landeskirche steuert dafür aus ihrem Fonds Katastrophenhilfe 10.000 Euro bei.
„Die Berichte, die uns aus indischen Krankenhäusern ...
25.03.2021
Vom Umgang mit Tod und Trauer in evangelischen Kitas
Diakonie Sachsen legt Arbeitshilfe vor
Auf den ersten Blick scheint es fremd: Tod und Trauer in der Kita? Sollten die Kinder dort nicht auf das Leben vorbereitet werden? Aber Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben dazu. „Seit einem Jahr leben wir in einer Ausnahmesituation. Eine Krankheit schränkt unser Leben in vielen Bereichen ein - auch Kitas waren davon stark betroffen. Und in den Familien oder auch im Kolleg*innenkreis sind Menschen erkrankt, einige tödlich. Kinder ...
11.03.2021
In der Corona-Krise den Job verloren oder Aussetzenmüssen?
Ein Bundesfreiwilligendienst kann sinnvolle Überbrückungsmöglichkeit sein!
Weite Bereiche des öffentlichen Lebens liegen seit langem brach und viele Beschäftigte verloren ihren Job. Wenn das „normale“ Leben wieder anläuft, haben nicht alle die Perspektive, die vorher ausgeübte Tätigkeit auch wieder aufnehmen zu können. Oder es bleibt bis dahin noch eine Durststrecke – finanziell und auch hinsichtlich einer sinnvollen ...
05.03.2021
Dr. Viola Vogel ist neues Vorstandsmitglied
Viola Vogel, Jahrgang 1978, wird zum 1. Mai 2021 zweites Mitglied des Vorstands der Diakonie Sachsen und dort die Arbeitsbereiche Wirtschaft und Recht verantworten. Diese Personalentscheidung hat der Diakonische Rat, das Aufsichtsgremium des evangelischen Wohlfahrtsverbandes, in seiner jüngsten Sitzung getroffen.
„Ich bin für diese Personalentscheidung dankbar und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit ...
04.03.2021
Soziale Berufe im Speeddating
Mit der Diakonie ins Berufsleben starten
Aus Bildung wird Zukunft – das gilt vor allen Dingen für alle sozialen und pflegerischen Berufe. Die Diakonie Sachsen hält vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für pflegerische und soziale Berufe bereit - Ausbildungen, die hohe fachliche Kompetenzen vermitteln und persönliche Fähigkeiten ansprechen. Wer sie kennenlernen und sich dazu informieren möchte, ist herzlich ...
02.03.2021
Impfangebote auch für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe!
Die Diakonie Sachsen begrüßt die vorgezogenen Impfmöglichkeiten für Erzieher*innen in Kitas sowie Grundschullehrer*innen sehr, regt aber an, die Priorisierung unbedingt auch auf Mitarbeitende auszudehnen, die in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Wohngruppen sowie ambulanten Angeboten ...
12.05.2021
Kinder- und Jugendstärkegesetz: Nur die Richtung stimmt!
Kein großer Wurf, aber die Richtung stimmt
Als einen Schritt in die richtige Richtung bewertet die Diakonie Sachsen das jetzt verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Es reformiert nach 30 Jahren das Kinder- und Jugendhilferecht, vor allem das Sozialgesetzbuch VIII. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien sollen bundesweit und damit auch in Sachsen zukünftig dort mehr Unterstützung erfahren, wo sie am dringendsten nötig ist. Vorgesehen sind dazu mehr Beratung ...
18.02.2021
Stat. Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen fühlen sich alleine gelassen!
Freie Träger der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden mit pandemiebedingtem Mehraufwand im Regen stehen gelassen!
Die Diakonie Sachsen bittet die Jugendämter nachdrücklich, den pandemiebedingten Mehraufwand endlich auch zu erstatten.
Seit Beginn der Pandemie sind stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe über die Maßen gefordert. Aufgrund der Kita- und Schulschließungen betreuen die pädagogischen Fachkräfte alle Kinder und Jugendlichen jeden Tag 24 Stunden lang unter erschwerten Bedingungen: Mit den angewiesenen Ausgangs- und Kontaktverboten, extrem herausfordernden (digitalen) Lernzeiten und besonderen Konfliktsituationen.
„Die Mitarbeitenden meistern diesen
15.01.2021
Kitas fordern einen klaren Corona-Fahrplan in Abstimmung mit den Praktikern!
Kitas bleiben auch im Lockdown Bildungseinrichtungen
Die Kitas in Sachsen werden mit der Umsetzung der Corona- Schutzmaßnahmen allein gelassen. Für Kinder und deren Eltern, aber auch für Erzieherinnen und Erzieher ist das nur schwer nachvollziehbar. Es mangelt an einer klaren Orientierung und an einer schlüssigen langfristigen Strategie. Nach den jüngsten Erfahrungen der Diakonie Sachsen gefährdet dies nachhaltig die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die Diakonie plädiert daher dafür, einen kohärenten ...
14.01.2021
Bitter und extrem schwierig: Lage wohnungsloser Menschen
„Die Lage wohnungsloser Menschen ist in der zweiten Welle der Pandemie und aufgrund des kalten Wetters extrem bitter und schwierig. Die Corona-Schutzbestimmungen treffen das gesamte Hilfesystem der Wohnungsnotfallhilfen ins Mark – und damit die darin unterstützten Menschen besonders hart. So sind niedrigschwellige Versorgungseinrichtungen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen wie Nachtcafés, Tagesaufenthalte, Tagesstätten, Cafes und Mittagstische usw. aufgrund geltender Hygieneschutzbestimmungen und Abstandsregelungen sehr beschränkt, wenn keine Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind. Selbst ...
12.01.2021
„Wer kann sich FFP2-Masken leisten?“ - Bedürftige können es nicht
Diakonie Sachsen warnt vor weiterer Benachteiligung Bedürftiger
Sachsen erwägt - wie schon in Bayern beschlossen -, das Tragen von FFP2-Masken im Einzelhandel und im öffentlichen Nahverkehr ebenfalls verpflichtend einzuführen. Das hat Sozialministerin Petra Köpping (SPD) bei einer Pressekonferenz am heutigen Dienstagnachmittag mitgeteilt. Die Landesregierung ...
06.01.2021
Kinder und Jugendlichen brauchen im Lockdown sichere Orte!
Kinder- und Jugendhilfe muss während des Lockdowns unbedingt offen bleiben
Gerade im Lockdown, von dem noch unklar ist, wann er enden wird, brauchen Kinder und Jugendliche Orte, an denen sie sicher sind und ihre Zeit kinder- und jugendgerecht verbringen können. Für die Kinder- und Jugendhilfe bedeutet das, aktiv auf Familien zugehen und junge Menschen unterstützen zu können. Doch dafür müssen Rahmenbedingungen geschaffen und geeignete Konzepte flächendeckend umgesetzt werden. Das fordert ein bundesweiter ...
04.01.2021
Im Lockdown fehlt das schulische Mittagessen
Diakonie Sachsen fordert, Essensgeld für bedürftige Kinder direkt auszuzahlen
Schon seit Wochen fällt für Kinder aus bedürftigen Elternhäusern wieder das kostenlose Mittagessen in Schulen und Kitas aus. Und ein Ende ist nicht abzusehen, da auch die nächsten Wochen Kitas und Schulen weitestgehend geschlossen bleiben werden. Die Diakonie Sachsen fordert daher einen sofortigen direkten finanziellen Ausgleich für die Kinder und deren Familien. „Kinder müssen auch dann zu Mittag essen, wenn sie nicht in Kita oder Schule sind. Die ...