Pressemitteilungen
15.05.2023
Alle Familien gehören zusammen – auch die der Schutzsuchenden!
„Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie – ein gutes Datum, wieder daran zu erinnern, dass Familien zusammengehören – und zwar alle! Ehe und Familie stehen grund- und menschenrechtlich unter besonderem Schutz - Geflüchtete sind davon nicht ausgenommen!“ Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, weist darauf hin, dass anerkannte Flüchtlinge ein Recht darauf haben, mit ihren Familienmitgliedern zusammengeführt zu werden.
„Häufig kommt es unter den Umständen einer Flucht zur Trennung von Familien - oder Ehepartner und Kinder müssen im Herkunfts- oder Transitländern zurückgelassen werden. Auch in Sachsen warten viele anerkannte Schutzsuchende – teilweise schon seit Jahren – auf ihre engsten Angehörigen. Die Familie gibt Sicherheit und Vertrautheit. Wer ...
12.05.2023
Gut beraten – inklusiv und barrierearm
Spendensammlung Frühjahr vom 12. bis 21. Mai 2023 zugunsten diakonischer Beratungsstellen
„Jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen, die Beratung hat mir sehr geholfen“. „Ich sehe wieder einen Ausweg/ ein Licht am Ende des Tunnels durch ihre Beratung.“ „Meine Probleme fühlen sich jetzt nicht mehr ganz so groß an.“ Sätze, die Mitarbeitende in den diakonischen Beratungsstellen häufig ...
11.05.2023
49-Euro-Ticket schließt einkommensarme und verschuldete Menschen aus!
„Das 49-Euro-Ticket erfreut sich bundesweit außerordentlicher Beliebtheit – aber diejenigen, die es am dringendsten bräuchten, bekommen es nicht!“ Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, erläutert, warum: „Es liegt nicht nur am Preis, der für manche schon zu hoch ist und über dem im Bürgergeldregelsatz dafür vorgesehenen 45,02 Euro liegt. Sondern vor allem daran, dass das ...
09.05.2023
Zahl der Abbrüche wieder gestiegen
Diakonie fordert mehr Gewicht für Kinder und Familien
5.515 Frauen mit Wohnort in Sachsen haben im Jahr 2022 einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Das waren 465 Abbrüche (9,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Frauen im Alter von 15 bis unter 50 Jahren in Sachsen um 17.945 (2,5 Prozent), wovon ein gewisser Anteil geflüchtete ukrainische ...
27.04.2023
Diakonie Sachsen bittet um Spenden für ukrainische Flüchtlinge im Aufnahmezentrum Nadarzyn /Polen
Vor wenigen Tagen haben im Rahmen einer Reise zur Nachbar-Diakonie in Polen die beiden Vorstände der Diakonie Sachsen das nahe bei Warschau gelegene Aufnahmezentrum Nadarzyn besucht. Hier leben bis zu 10 000 ukrainische Flüchtlinge.
„Es sind in der Mehrzahl Frauen und Kinder, aber auch viele Roma, die hier in riesigen Messehallen zum Teil schon seit Kriegsbeginn ausharren müssen – ohne jegliche Privatsphäre und ausreichende Versorgung. Wir wurden von Wanda Falk, der Chefin der Diakonie Polen, dringend um Spenden gebeten. Es fehlt am allernötigsten: Windeln, Waschpulver, Unterwäsche, ...
24.04.2023
Zuzugsstopp für die Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan ist unethisch
„Es ist unethisch, einen Zuzugsstopp für die Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan zu fordern. Die Aufnahme ist nicht nur aus christlicher Sicht kein Gnadenakt, sondern eine Verpflichtung. Diese Menschen haben teilweise über viele Jahre für die westlichen Länder gearbeitet, die sich in den letzten Jahren für ein demokratisches Afghanistan sowie Menschen- und Frauenrechte eingesetzt haben. Nach der Machtübernahme sitzen sie in der Falle und sind der Verfolgung und der Willkür der Taliban ausgeliefert. Viele von ihnen haben mit Deutschen zusammengearbeitet, können zum Teil die Sprache oder verfügen über Fachwissen!“ Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen, positioniert sich damit kritisch zu Ministerpräsident Michael Kretschmer, der am gestrigen Sonntag ...
24.04.2023
Diakonie Sachsen-Vorstand Dr. Viola Vogel zur EKBO- Präsidentin gewählt
Dr. Viola Vogel, Vorstand Wirtschaft und Recht der Diakonie Sachsen, ist am heutigen Samstag im Rahmen der 6. Tagung der V. Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz zur neuen Präsidentin des Konsistoriums (Landeskirchenamt) der EKBO gewählt worden.
„Ich freue mich sehr für Frau Dr. Viola Vogel. Den Synodalen der EKBO gratuliere ich zu einer hervorragenden Wahl. Gleichzeitig bedauere ich, dass die Diakonie Sachsen mit ihr eine exzellente Juristin und hochkompetente kaufmännische Vorständin verliert!“ Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Sachsen, OKR Dietrich Bauer, dankt Frau Dr. Vogel für ihr außerordentliches Engagement bei der gemeinsam erreichten strukturellen Neuaufstellung der Diakonie Sachsen während der letzten zwei Jahre. „Ich bin mir sicher, dass wir auch die verbleibende gemeinsame Zeit noch so nutzen können, dass die laufenden Prozesse erfolgreich fortgeführt und die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Diakonie Sachsen sichergestellt werden.“
„Ich fühle mich sehr geehrt, freue mich über das damit ausgedrückte Vertrauen der Synodalen der EKBO und schaue mit Demut auf die kommenden Aufgaben. Bis dahin werde ich selbstverständlich weiterhin alles für eine starke Diakonie Sachsen tun“, so Frau Dr. Vogel.
20.04.2023
Diakonie Sachsen warnt: Cannabis-Legalisierung braucht kluge und restriktive Zugangsregulierung!
Diakonie Sachsen legt zum heutigen Welt-Cannabistag Positionierung zu Cannabis-Legalisierung vor
Die Diakonie Sachsen sieht das vorgestellte zwei Säulenmodell des neuen Eckpunkte-Papiers zur Legalisierung von Cannabis kritisch. "Die erste, „schnelle“ Säule sieht vor, dass der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei wäre. Das entspricht etwa 50 Joints, geht also deutlich über den privaten Konsum hinaus. Zudem darf man bis zu drei weibliche Cannabispflanzen besitzen – in der Praxis dürfte beides aber prinzipiell unkontrollierbar sein. Schlimmer ist, dass mit dem sicher positiven Effekt der Entkriminalisierung aber auch das Signal verbunden ist, Cannabis sei im Grunde harmlos. Das ist es aber nicht – es ist eine psychoaktive Droge, die gerade ...
29.03.2023
Neue Vorsitzende des Diakonischen Rates gewählt
Staatssekretärin a.D. Andrea Franke steht künftig Aufsichtsgremium vor
Die neue Vorsitzende des Diakonischen Rates der Diakonie Sachsen heißt Andrea Franke. Sie wurde am 29. März im Rahmen einer Sitzung des Diakonischen Rates gewählt. In der Geschichte der Diakonie Sachsen hat mit Andrea Franke erstmals eine Frau dieses wichtige Ehrenamt inne. Stellvertretender Vorsitzender wurde der Leipziger Rechtsanwalt Till Vosberg. ...
20.03.2023
Freiwilligendienste sind ein Geschenk an die Gesellschaft und an sich selbst
Dringender Appell an sächsische Bundestagsabgeordnete: Höhe der Bundesfinanzierung darf nicht sinken
„Ein Freiwilligendienst ist ein Geschenk an die Gesellschaft und an sich selbst. Der Dienst ist sinnstiftend, erweitert den eigenen Horizont und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er hilft jungen Menschen dabei, Selbstwirksamkeit, Stabilität und berufliche Orientierung zu gewinnen. Freiwilligendienste sind aber auch eine Zeit der Bildung und leisten einen wertvollen Beitrag zur ...
23.02.2023
Landeskirche und Diakonie eröffnen 28. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“
Spenden kommen Projekt im litauischen Musninkai zugute
In der sächsischen Landeskirche startet die 28. Aktion „Hoffnung für Osteuropa“. Sie wird am kommenden Sonntag, 26. Februar, um 9:30 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Dresdner Martin-Luther-Kirche eröffnet. Die Predigt hält der Referent für ökumenische Beziehungen im Landeskirchenamt, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. Der Dresdner Verein Grenzgänger e.V., dessen Geschichte eng mit der Evangelischen Hochschule in Dresden verbunden ist, wird im Gottesdienst ...
07.02.2023
Diakonie und sächsische Landeskirche rufen zu Spenden für Erdbebenopfer auf
Landeskirche stellt 15.000 Euro aus dem Soforthilfefonds zur Verfügung
Angesichts der verheerenden Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien unterstützt die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens den Spendenaufruf der Diakonie Sachsen mit 10.000 Euro. Die Mittel aus dem Soforthilfefonds der Landeskirche werden der Diakonie Katastrophenhilfe für die sofortige Nothilfe vor Ort für die Opfer des schweren Erdbebens in den beiden Ländern zur Verfügung gestellt. Außerdem werden 5.000 Euro aus dem Soforthilfefonds über das Gustav-Adolf-Werk einem Partnerprojekt im syrischen Aleppo zur Verfügung gestellt.
„Wir sind erschüttert von den Berichten aus den Erdbebenregionen und möchten alle unterstützen, die jetzt in der Lage sind, den betroffenen Menschen vor Ort Hilfe zu leisten angesichts der großen Zerstörungen, der vielen Opfer und der Kälte, der viele Menschen nun schutzlos ausgeliefert sind.“, so Dr. Thilo Daniel, Dezernent im Landeskirchenamt. „Wir bitten herzlich um Spenden für die betroffenen Regionen und sind dankbar, hier auf die Diakonie Katastrophenhilfe und die Kontakte ...
02.02.2023
Jeder junge Mensch zählt - jede Hand wird gebraucht!
Diakonie Sachsen: Förderpolitik der Sächsischen Aufbaubank gehört auf den Prüfstand der Politik
„Will es sich das Land Sachsen wirklich leisten, benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene wieder verstärkt in die Perspektivlosigkeit zu schicken? Wird nicht jeder junge Mensch dringend gebraucht und sollte daher die Möglichkeit haben, an Arbeit und Ausbildung herangeführt zu werden? Hier jetzt kurzfristig sparen zu wollen, heißt individuelle Zukunft zu verspielen und der Gesellschaft langfristige Kosten aufzubürden!“
Dietrich Bauer, Chef der Diakonie Sachsen, ist überzeugt, dass das von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) verordnete Aus für die Jugendwerkstatt der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Zschopau, kurz KEZ, die seit 2010 erfolgreich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeitet, zurückgenommen ...
30.01.2023
„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ – Schritte gegen Wohnungsnot
Diakonie Sachsen legt Positionspapier zum Stichtag der bundesweiten Erhebung am 31. Januar 2023 vor
„Wer in diesen Tagen an obdachlosen Menschen vorbeigeht, tut dies nicht selten mit dem Gedanken: Schrecklich, in dieser Kälte draußen zu sein, ohne Schutz und Hilfe. Dabei müsste doch eigentlich niemand ohne Obdach leben!? Diese Gedanken drücken aus, wie groß die Unkenntnis der strukturellen Ursachen von Wohnungslosigkeit ist. Die Frage, warum Menschen ihre Wohnung verloren haben oder in der Gefahr sind, sie zu verlieren, fördert in der Tat sehr persönliche Schicksale zutage – aber kurz und knapp gesagt: Es sind politische und behördliche (Fehl-)Entscheidungen im Bereich des Wohnungsmarktes, des Arbeitsmarktes, sowie der Gesundheits- und Sozialpolitik, die im ...
26.01.2023
Urlaub ist für alle wichtig
... – jetzt Antrag auf Familienerholung stellen!
In den Zeiten von Inflation, steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen fällt es vielen Menschen schwer, jetzt noch einen Urlaub machen zu können. Da kommt die gute Nachricht, das vor allem Alleinerziehenden, einkommensarmen oder kinderreichen Familien oder solchen mit behinderten oder pflegebedürftigen Kindern, auch 2023 einen Antrag auf Familienerholung stellen ...
04.01.2023
Produktionsschulen brauchen endlich Regelfinanzierung!
„Die Entscheidung der Sächsischen Aufbaubank, der Produktionsschule Leipzig für den Projektzeitraum 2023/24 keine Mittel des Europäischen Sozialfonds mehr zur Verfügung zu stellen, kann nicht das letzte Wort sein!“ Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen, sieht das Vorgehen der SAB, in einer sogenannten Vorabmitteilung drei Tage vor Weihnachten darüber zu informieren, dass eine Einrichtung, die zwölf Jahre lang zu 90 Prozent durch das Förderprogramm finanziert wurde, ab 1. Januar 2023 ihre Türen schließen muss, äußerst kritisch: „Das ist inakzeptabel. Wenn das Geld im ESF nicht reicht, müssen alle Beteiligten ...