Leitsätze für ein nachhaltiges Handeln der Geschäftsstelle der Diakonie Sachsen

Die Diakonie Sachsen setzt sich für eine lebensfähige und lebenswerte Welt für künftige Generationen ein.
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung vor der wir als gesamte Menschheit stehen. Dabei dürfen Fragen des Klimaschutzes nicht gegen Fragen der sozialen Gerechtigkeit ausgespielt werden. Umweltschutz ist Aufgabe aller Menschen. Als Christinnen und Christen stehen wir in der Verantwortung vor der Schöpfung, unserer Erde und den künftigen Generationen. Wir sind der Überzeugung, dass Gott uns einen großen Gestaltungsraum überlassen hat und ihm auch heilsame Grenzen setzt. Diese sind mit Blick auf die Würde des Menschen und dem Raubbau an den natürlichen Ressourcen unseres Planenten in vielfältiger Weise verletzt worden. Wir, die über ausreichend Ressourcen verfügen, müssen lernen, uns selbst zu begrenzen und diese anderen zur Verfügung zu stellen. Als wichtiger und großer Teil der Sozialwirtschaft in Sachsen sehen wir uns in der Pflicht, den ökologischen Fußabdruck unserer eigenen Einrichtungen und Dienste zu reduzieren.
(Aus den Positionen der Diakonie Sachsen 2024)
Auf der Grundlage dieser Position übernehmen wir als Geschäftsstelle der Diakonie Sachsen Verantwortung für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen unseres Handelns. Deshalb ist Nachhaltigkeit im Spannungsbogen – sozial, ökologisch und ökonomisch – ein Maßstab bei der Steuerung und den Entscheidungen zur Weiterentwicklung unserer Geschäftsstelle.
- Fairer und wertschätzender Umgang mit Mitarbeiter:innen, mit unseren Mitgliedern, Kooperationspartner:innen und Lieferant:innen
- wir fördern die Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung
- wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Geschäftsstelle und die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen
- die Beziehungen zu unseren Kooperationspartner:innen und Lieferant:innen basieren auf langfristigen und transparenten Vereinbarungen und Verträgen, welche auf Menschenwürde, gerechte Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Auswirkungen hin überprüft werden
- wir unterstützen und fördern unsere Mitarbeiter:innen bei einem positiven ökologischen Verhalten
- wir überprüfen unsere Angebote und Arbeitsweisen auf Auswirkungen auf das Klima
- bei der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen achten wir auf ökologische Auswirkungen und einen maßvollen Umgang
- wir senken den Verbrauch von natürlichen Ressourcen
- unsere Lieferketten prüfen wir auf Umweltauswirkungen und reduzieren diese
- bei der Nutzung von Finanzdienstleistungen und Geldanlagen wird die soziale, ökologischen und ökonomische Nachhaltigkeit geprüft und berücksichtigt
- wir fördern Innovation
- maßvollen Umgang mit Ressourcen
- verantwortungsvoller Umgang mit den zur verfügen stehenden finanziellen Mittel
- sorgsame Gewinnung und Vergabe von Spendengeldern
Dazu werden die folgenden Unterziele aufgestellt:
1. Förderung einer umweltverträglichen Mobilität
2. Einsparungen von Energie und Wasser
3. Ökofaires Catering
4. Abfallmanagement
5. Aufwertung der Außenflächen aus ökologischer Sicht
6. Informationen / Bildung / Motivation der Mitarbeiter:innen
7. Vernetzung mit vorhanden Strukturen im diakonischen Kontext
8. Transparenz / Etablierung einer Bilanz von verbrauchten Ressourcen
Was haben wir schon geschafft?




Erneuerbarer Strom
Seid dem Jahr 2021 beziehen wir unseren Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie aus Wasserkraftwerken. Grünstrombestätigung der Stadtwerke Elbtal GmbH an die Diakonie Sachsen
LED-Beleuchtung
Unsere Beleuchtung im Empfangs- und Tagungsgebäude wurde modernisiert und mit einem modernen, energiesparenden Beleuchtungskonzept ausgestattet.
In vielen Büros stehen moderne und strom-sparende LED-Lampen. Neue Leuchtmittel sorgen für eine Reduzierung des Verbrauchs.
Sanfte Reinigungsmittel
Zur Reinigung werden die Eco-Produkte von Dr. Schnell & Frosch verwendet. Das schont die Umwelt und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden.
Waschbare Produkte
Durch das Waschen der Handtuchrollen von CWS und der Reinigungstücher durch eine lokale Wäscherei können vorhandene Produkte immer wieder verwendet werden.
Fair und Regional – Pausen- und Tagungsversorgung
Der Kaffee für die Vollautomaten wird von GEPA bezogen. GEPA setzt sich für fair gehandelte Produkte ein.
Wir unterstützten regionale Arbeitsplätze durch den Bezug unserer Mittagessen von der Kinderarche Sachsen, einem großen Kinder- und Jugendhilfe Träger der Diakonie Sachsen.
An einer Wasser-Refill-Anlage können sich unsere Mitarbeitenden ihre Glasflaschen mit Wasser selber auffüllen.
Mobilität
Mehr als 30 Fahrradfahrer:innen und/oder 22 Jobticketnutzer:innen kommen täglich zur Arbeit, sparen CO² ein und sind aktiv unterwegs, zusätzlich zu denen, die ausschließlich gelaufen kommen. Dazu wurde die Kapazität der Fahrradstellplätze erweitert und mit Repair-Stationen ausgestattet.
Für kurze Wegstrecken und kleine Beschaffungsfahrten steht ein Opel Rocks E zur Verfügung, der mit Ökostrom betankt wird und den Fuhrpark und die Umwelt entlastet.
Für Dienstreisen können Teil-Autos genutzt werden.
Veranstaltungsmanagement
Moderne Präsentation – Mit Produkten von Neuland sind Beschaffungswege kürzer, Verpackungsmaterial nachhaltiger, Stifte nachfüllbar, Produkte reparierbar und trotzdem modern.
Viele verwendete Produkte im Veranstaltungsmanagement kommen aus der Region. Damit sind die Wege kurz, die Kontakte verlässlich und der Ressourceneinsatz geringer.
Bewußtseinsbildung unter den Mitarbeitenden
Durch regelmäßige Informationen, Tipps- und Trick, Andachten und Thementage zum Thema Nachhaltigkeit werden die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle auf dem Weg zur Umsetzung der Leitlinien mitgenommen. Eine AG Nachhaltigkeit begleitet und fördert diesen Prozess maßgeblich.