Bildung und Beruf

Kontakt

Dorothee Wiedmann
Referentin Schulische Bildung

Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul
Telefon 0351 83 15 139
E-Mail

Download vCard

Mit der Diakonie ins Berufsleben

Aus Bildung wird Zukunft – das gilt vor allen Dingen für alle sozialen und pflegerischen Berufe. Die Diakonie Sachsen hält vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für pflegerische und soziale Berufe bereit. Allen diesen Berufsfeldern ist eines gemeinsam:
SIE HABEN ZUKUNFT.
Mit dieser Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten an den berufsbildenden Schulen der Diakonie Sachsen möchten wir Sie einladen, bei uns einen sozialen Beruf zu erlernen. Eine Ausbildung, die Ihnen hohe fachliche Kompetenzen vermittelt und Sie mit all Ihren Fähigkeiten anspricht. Die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung erfragen Sie bitte direkt bei der Ausbildungseinrichtungen. Wir freuen uns auf Sie!

Ausbildungsberufe im Bereich Pädagogik ...

... stellen sich im Speeddating vor

Sozialassistent*in
Schüler*innen der Evangelische Schule für Sozialwesen Moritzburg im 2. Ausbildungsjahr berichten von der Ausbildung zum Sozialassistent*in (ab Min. 8:40)

Erzieher*in
Lehrende und Schüler*innen der Evangelischen Schule für Sozialwesen Bad Lausick berichten von der Ausbildung zum Erzieher*in (ab Min. 21:40)

Heilerziehungspfleger*in
Fachkraft des Epilepsiezentrums Kleinwachau berichtet über Arbeit mit Menschen mit Behinderung und der Schulleiter der Evangelische Fachschule

für Heilerziehungspflege Großhennersdorf gibt Hinweise zur Ausbildung (ab Min. 40:30)

zum Video

Ausbildungsberufe im Bereich Pflege/Medizinische Berufe ...

... stellen sich im Speeddating vor

Krankenpflegehelfer*in
Mitarbeiterin und Auszubildende der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Dresden berichtet über die Ausbildung zur Krankenpflegerhelferin und eine Lehrende des Bethanien Bildungszentrums für Gesundheitsfachberufe in Chemnitz gibt Hinweise zur Ausbildung (ab Min. 14:30)

Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Lehrende und Schüler*innen der Berufsfachschule für Pflegeberufe Niesky berichten von der Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (ab Min. 27:30)

Notfallsanitäter*in
Mitarbeiterin der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Dresden informiert zur Ausbildung Notfallsanitäter*in (ab Min. 42:00)

zum Video

Einstiegstest machen

einstiegstest_482.jpgMit der Schule fertig und auf der Suche nach einer Ausbildung.

Es soll was mit Menschen sein. Dann den Einstiegstest machen.


STAATLICH GEPRÜFTE*R KRANKENPFLEGEHELFER*IN

Krankenpflegehelfer*innen wirken in Teams in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie weiteren Einrichtungen der stationären Kranken- und Altenpflege mit. Sie übernehmen Tätigkeiten der grundpflegerischen Versorgung bei kranken Menschen, alten ...

mehr lesen

PFLEGEFACHFRAU/PFLEGEFACHMANN

In der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann wurden die Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengelegt. Sie sind verantwortlich für die Planung, Organisation, ...

mehr lesen

NOTFALLSANITÄTER*IN

Aufgabe der Notfallsanitäter*innen ist die selbstständige Koordination und Durchführung von Rettungseinsätzen bis zum Eintreffen des Notarztes/der Notärztin. Sie erbringen eigenständig, bis zum Eintreffen dieser, lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen. Am ...

mehr lesen

PHYSIOTHERAPEUT*IN

Die Physiotherapie ist eine Bewegungstherapie und nutzt spezielle Behandlungstechniken. Sie wird eingesetzt bei Störungen des Bewegungsapparates, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie bei Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche. Ebenso ...

mehr lesen

STAATLICH GEPRÜFTE*R SOZIALASSISTENT*IN

Sozialassistenten*innen unterstützen die Fachkräfte in sozialen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit Behinderung. Sie übernehmen Grundtätigkeiten in pflegerischen, ...

mehr lesen

STAATLICH ANERKANNTE*R ERZIEHER*IN

Erzieher*innen übernehmen selbständig und eigenverantwortlich Aufgaben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ihr berufliches Handeln zielt auf die Bildung und Erziehung zu Eigenverantwortung ...

mehr lesen

STAATLICH ANERKANNTE*R HEILERZIEHUNGSPFLEGER*IN

Die Aufgaben der Heilerziehungspfleger*innen umfassen die Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen in den verschiedenen Lebensbereichen. Ziel der Tätigkeit ...

mehr lesen

Weitere Informationen

Gern beraten Sie unsere Ausbildungseinrichtungen über die passenden Angebote für Ihre berufliche Zukunft!

Weiterhin können Sie sich über die Internetseiten Soziale Berufe und Berufe in Kirche und Diakonie informieren.

mehr lesen

Hier finden Sie unsere Ausbildungseinrichtungen

Angebot für junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Neben diesen Ausbildungs-Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich gibt es an mehreren Standorten in Sachsen berufsbildende Förderschulen, die Ausbildungsgänge „von A wie Änderungsschneider bis Z wie Zahntechniker“ für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen anbieten.

Informieren Sie sich über die Standorte und Profile unserer berufsbildenden Schulen in Sachsen.

Das Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH bietet qualifizierte Ausbildungs-, und Berufsvorbereitungsangebote für junge Menschen mit einer Hör-, Sprach- oder Lernbehinderung in mehr als 30 von den Kammern anerkannten Berufen an.

Für auswärtige Auszubildende stehen Wohnmöglichkeiten im angeschlossenen Internat zur Verfügung.

Fort-und Weiterbildung im Berufsleben

mehr lesen