
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig
An unserem Gemeinschaftsstand in Halle 2 C10, präsentieren die Diakonie Deutschland, die Diakonie Sachsen und der Evangelische Erziehungsverband – EREV zusammen mit den Trägern der diakonischer Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen: Kinderarche Sachsen e.V., Diakonie Leipzig, St. Martin StattRand gGmbH und der Heimverbund Leipziger Land gGmbH die große fachliche Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe.
Erleben Sie spannende Einblicke und Diskussionen zu den zentralen Themenbereichen: Sinn – Glaube – Religion, Nachhaltigkeit, Fachkräfte, Beteiligung, Inklusion und Vielfalt sowie Digitalisierung.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe aktiv mit.
Sinn – Glaube – Religion
Welchen Anker finde ich im Leben, wenn ich den Kompass verloren habe?
Das bundesweit gültige SGB VIII wird lebendig weiterentwickelt und an die sich verändernden Realitäten junger Menschen und ihrer Familien angepasst. Die Kinder- und Jugendhilfe arbeitet in der Stadt, auf dem Land und im Bund auf dieser rechtlichen Grundlage daran, das individuelle Erleben der uns anvertrauten Menschen mit Sinn zu bereichern – im religiösen Glauben, spirituell oder mit unseren mitmenschlichen Überzeugungen. Sinnhaftigkeit ist der Motor eines (wieder) zufriedenen und selbstbestimmten Lebens. Sie ist ein Ziel unserer Arbeit in den Einrichtungen.
mehr erfahren …
Nachhaltigkeit hat viele Aspekte und Dimensionen.
Diese Vielfalt zeigt sich auch in den individuellen Entscheidungen für die Umsetzung vor Ort. Die Sicherung der Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe hat eine besondere Bedeutung – für die verlässliche und nachhaltige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote sowie für die nachhaltige Sicherung der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
mehr erfahren …
Wir machen Nächstenliebe zum Beruf
Die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen. Fachkräfte bieten Unterstützung, Orientierung und Schutz. Angesichts der wachsenden Herausforderungen und der steigenden Anforderungen an die Qualität der Betreuung und Förderung ist es unerlässlich, qualifizierte und engagierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Dies erfordert nicht nur eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung, sondern auch attraktive Arbeitsbedingungen und eine wertschätzende Arbeitskultur.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe hängt maßgeblich von der Kompetenz und dem Engagement der Fachkräfte ab. Daher ist es wichtig, diesen Berufszweig zu stärken und weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
mehr erfahren …
Beteiligung
Eine wirkliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist nur möglich, wenn Erwachsene diese Mitgestaltung auch zulassen. Diese Einbeziehung muss auf Augenhöhe stattfinden und spiegelt sich in allen Prozesse mittels angepasster Formen und Methoden wider.
Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe ist möglich, wenn Folgendes gelingt: Transparenz auf allen Prozessebenen, Klarheit über Optionen und Folgen von Entscheidungen, Informationsoffenheit in alle Richtungen, das Wunsch- und Wahlrecht der Hilfesuchenden wird beachtet, vorhandene Ressourcen werden offengelegt und genutzt.
mehr erfahren …
„Es ist normal, verschieden zu sein.“
In unseren Einrichtungen und Angeboten sind alle jungen Menschen, Familien und Mitarbeitenden in ihrer Vielfalt von Lebenssituation, Herkunft, Geschlecht und sexueller Orientierung, Sprache, Religionszugehörigkeit, Nationalität, körperlichen und geistigen Potentialen willkommen.
Wir nehmen alle Kinder und Jugendliche mit ihren individuellen Fähigkeiten wahr. Nach den spezifischen Möglichkeiten der Einrichtung unterstützen wir ihre Teilhabe und Aktivität in allen Tagessituationen.
Inklusion und Vielfalt stellt uns im Alltag immer wieder vor Herausforderungen.
Wie es uns dennoch gelingt, Vielfalt als Chance zu erleben, zeigen neun Portraits von jungen Menschen und Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen in ganz Sachsen.
mehr erfahren …
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Digitalisierung bietet viele Vorteile in der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. eine erleichterte Kommunikation, besseren Zugang zu Ressourcen und flexiblere Angebote. Herausforderungen sind der Datenschutz, die digitale Kluft und die Notwendigkeit der Schulung von Fachkräften. Mit der richtigen Strategie können nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. mehr erfahren …
Begleitprogramm

SINN, Besinnung & Genuss
Nach einem inspirierenden Messetag möchten wir Sie herzlich einladen, am 13. Mai 2025 um 19 Uhr an unserer Andacht in der Nikolaikirche Leipzig teilzunehmen.
Vor und nach der Andacht bieten wir Ihnen die Gelegenheit zur Begegnung bei Musik und einem kleinen Imbiss im Nikolaikirchhof.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die diakonischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig und Sachsen und wünschen einen bereichernden Abend in entspannter Atmosphäre.
Foto: © FSEID