Spendensammlung Diakonie Sachsen
Familien gehören zusammen
Spendensammlung für diakonische Migrationsberatung
Flüchtlinge, die nach Asylrecht anerkannt sind, dürfen ihre Partner und ihre Kinder nach Deutschland nachholen.
Allerdings sind die Verfahren beim Familiennachzug kompliziert und langwierig. Manchmal dauern sie Jahre. Und sie kosten viel Geld. Es müssen Dokumente und Nachweise erbracht, Wohnungen angemietet sowie Flug- und Reisekosten übernommen werden.
Viele Ratsuchenden unserer Migrationsberatungsstellen verfügen nicht über die notwendigen finanziellen Mittel. Nach jahrelanger Trennung von Frau, Mann oder Kindern droht der ersehnten Familiennachzug daran zu scheitern.
Regelmäßig werden daher unsere Migrationsberatungsstellen um finanzielle Unterstützung angefragt.
Die Spendengelder tragen dazu bei, dass Familien, die durch Krieg und Flucht getrennt sind, zusammengeführt werden. Mit Ihrer Spende können die finanziellen Aufwendungen für Passbeschaffungen oder Visa sowie Reisekosten unterstützt werden.
Die Migrationsberatungsstellen kennen ihre Klient*innen sehr gut. Sie können die Notlagen einschätzen. Hilfestellung und Beratung zu einer möglichen Antragstellung auf finanzielle Unterstützung des Familiennachzuges sind für sie selbstverständlich.
„Die Familie gibt Sicherheit und Vertrautheit. Wer sich jahrelang um Angehörige sorgen muss, wird nur sehr schlecht heimisch. Auch aus integrationspolitischen Gründen ist der Familiennachzug daher grundlegend“, sagt Diakonie Chef Dietrich Bauer.
Die Diakonie Sachsen bittet um Spenden zugunsten von Familien, die durch Krieg und Flucht voneinander getrennt wurden und nun für die Zusammenführung dringend finanzielle Unterstützung benötigen.
Familien gehören zusammen. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
So können Sie die Arbeit unterstützen:
- mit einer Spende per Überweisung auf unser Spendenkonto IBAN: DE15 3506 0190 1600 3000 12, Kennwort: Familien
- oder einer Online-Spende: www.diakonie-sachsen.de/onlinespende
- oder über die Spendenbüchsen, die Sie in Ihrer Kirchgemeinde finden.
Wir danken Ihnen - Nächstenliebe wirkt!
Spendensammlung 2023 - Informationen für die KG
Sammlungszeitraum für Kirchgemeinden und der Sonntag der Diakonie (Kollekte) für das Jahr 2023
Frühjahr 2023 vom 12. bis 21. Mai 2023 (immer die Woche mit Himmelfahrt am Freitag vorher beginnend und bis zum Sonntag danach)
Gut beraten – inklusiv und barrierearm Spendensammlung für diakonische Beratungsstellen
Herbst 2023 17. bis 26. November 2023 (immer die Woche mit dem Buß- und Bettag am Freitag beginnend und bis zum Sonntag danach, in diesem Fall immer der Ewigkeitssonntag)
Familien gehören zusammen
Spendensammlung für diakonische Migrationsberatung
zur Materialbestellung für Kirchgemeinden und Diakonische Werke
Sonntag der Diakonie 2023 am 3. September 2023 (13. Sonntag der Trinitatis) zum Thema „Mission Zukunft - Problemlöser*in werden gesucht“ (Kinder und Jugendliche zu Themen Natur und Umwelt)
hier geht es zum Themenheft mit weiteren Informationen
Ausblick 2024
Die Sammlungen im Jahr 2024 sind vom
3. bis 12. Mai 2024 (immer in der Woche von Himmelfahrt) und vom 15. bis 24. November 2024 (immer in der Woche des Buß- und Bettages).
Zweck der beiden Spendensammlungen ist der Aufbau eines Fonds der Wohnungsnotfallhilfe.
Das Thema Wohnungsnot ist ständig präsent und wird auch in den kommenden Jahren uns weiterhin beschäftigen. Wohnungsnot hat viele Gesichter und Facetten, welche auch unterschiedlich in der Öffentlichkeit kommuniziert, werden können. (Stichwort: Armut, Schulden, Sucht, Lebenskrisen etc.) Durch den Fond könnten Projekte und innovative Ideen in der Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie Sachsen gefördert werden.
Der Sonntag der Diakonie (13. Sonntag nach Trinitatis) am 25. August 2024 ist für den Ausbau einer aufsuchenden Schuldnerberatung für die spezielle Zielgruppe Senior*innen und verschuldete Menschen im ländlichen Raum sowie Prävention geplant.
Hintergrund der Sammlung
Die Haus- und Straßensammlung der Ev.-Luth. Landeskirchen Sachsen für Ihre Diakonie findet jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst statt.
Viele Sammlerinnen und Sammler sind mit Sammeldosen unterwegs. Es werden Spenden für die diakonische Arbeit in Sachsen gesammelt.
Der Sammlungszweck wird für jede Sammlung neu bestimmt und durch den Diakonischen Rat der Diakonie Sachsen beschlossen.
Auf der Grundlage einer Förderrichtlinie können Einrichtungen und Dienste eine finanzielle Förderung beantragen.