Brot für die Welt

Kontakt

Marius Zippe
Referent Ökumenische Diakonie

Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul
Telefon 0351 83 15 129
E-Mail

Download vCard

Brot für die Welt ist das internationale Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland. Seit über sechs Jahrzehnten setzt es sich für die Überwindung von Hunger, Mangelernährung und Ungerechtigkeit ein und fördert aktuell in gut 90 Ländern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Wesentliches Merkmal ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen. Zu den vorrangigen Zielen zählt die Ernährungssicherung. Kleinbauern werden unterstützt, mit umweltfreundlichen und standortgerechten Methoden gute Erträge zu erzielen. Brot für die Welt setzt sich aber auch für den Zugang zu sauberem Wasser, Bildung und Gesundheit, Demokratie, Menschenrechte und zivile Konfliktlösungen ein. Eine wichtige Voraussetzung der Arbeit sind Privatspenden und Kollekten der Kirchgemeinden.

64. Aktion

„Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“

Eröffnung am 1. Advent 2022

Die jüngste Vergangenheit hat uns drastisch gezeigt, wie zerbrechlich unsere Welt- und Wirtschaftsordnung ist. Erst die Coronakrise, dann der Krieg in der Ukraine. Die globalen Folgensind gravierend. Der Anstieg der Lebenshaltungskosten trifft vor allem die Menschen im Globalen Süden. Viele Fortschritte bei der Armutsbekämpfung stehen in Frage.

Weltweit sind unsere Lebensgrundlagen zudem vom Klimawandel bedroht. Aber auch hier gilt: Besonders leiden die Menschen im Globalen Süden. Das Motto der 64. Aktion von Brot für die Welt lautet: „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Es macht deutlich, dass wir nur gemeinsam unseren Planeten bewahren können. Der Solidarität mit den ärmeren Ländern kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Foto: Christoph Püschner


Materialbestellung

Für die 64. Aktion hat Brot für die Welt wieder verschiedene Materialien und Publikationen herausgegeben, die sich gut für die Arbeit in den Kirchgemeinden eignen. Der Katalog 2022/23 bietet einen Überblick – von der Spendentüte über Plakate bis hin zur mobilen Ausstellung. Für Bestellungen nutzen Sie bitte diese Internetadresse www.brot-fuer-die-welt.de/bestellung-sachsen

Kompakte Informationen bietet außerdem das Faltblatt zur 64. Aktion. Thematische Vorschläge und Ideen für Ihre Kirchgemeinde finden Sie im Heft „Gottesdienste und Gemeindearbeit“ und ausführliche Hintergrundinformationen und Reportagen im Heft „Projekte und Positionen“.

Das vollständige Angebot finden Sie im Shop: https://shop.brot-fuer-die-welt.de/

Daneben verfügt Brot für die Welt über ein reichhaltiges Angebot an Bildungsmaterialien, die hier zu finden sind: https://www.brot-fuer-die-welt.de/bildungsmaterial/

Thomas Lohnes / Brot für die Welt

Spendenkonto

Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB

... oder nutzen Sie unsere Möglichkeit der Online-Spende!

Konfiaktion 5.000 Brote

Was ist die Aktion „5000 Brote“?

Backen wie ein echter Bäcker und dabei andere unterstützen? Geht! Seit 2014 backen Konfi-Gruppen in ganz Deutschland in ihrer lokalen Bäckerei unter professioneller Anleitung Brote. Diese werden in den Kirchgemeinden gegen eine Spende abgegeben. Mit dem Erlös werden Bildungsprojekte für junge Menschen von Brot für die Welt gefördert. Gleichzeitig beschäftigen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit der Wertschätzung von Lebensmitteln, mit Themen wie Gerechtigkeit oder dem Alltag von Gleichaltrigen in anderen Ländern. Der Name „5.000 Brote“ nimmt Bezug auf die biblische Geschichte von der Speisung der Fünftausend, bei der Jesus auf wundersame Weise 5.000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen satt zu machen vermochte.

Spendenkonto Brot für die Welt:

Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
Stichwort: „Fuenftausend Brote“ (bitte ausschreiben!)

Neue Auflage in Sachsen der Konfiaktion 5.000 Brote

... mit prominenter Unterstützung

Die Aktion „5000 Brote“ startet im Herbst 2022 zum vierten Mal in der sächsischen Landeskirche. Die Eröffnung ist am 29. September in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen in Dresden. Erwartet werden Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landesbischof Tobias Bilz. Landesobermeister Roland Ermer und Jugendliche eine Konfirmandengruppe. Sie alle wollen in einer Lehrbackstube Brote backen und die Aktion symbolisch eröffnen. Coronabedingt musste die Aktion längere Zeit in Sachsen pausieren. Nun sind Konfirmandengruppen zwischen Erntedank und 1. Advent wieder aufgerufen, in Kooperation mit ihrem lokalen Bäcker an der Aktion teilzunehmen, die bereits in der Vergangenheit viel Anklang gefunden hatte. In diesem Jahr werden mit den Spenden Bildungsprojekte in Myanmar, Malawi und Paraguay unterstützt.

Weitere Informationen und Materialien sind unter www.5000-brote.de zu finden.
Foto: KWA Hannover