Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Schulische Inklusion ganz praktisch

15. März : 09:30 16:30

Organisatorisches

Veranstaltungsort: Gymnasium Bürgerwiese, Parkstr. 4, 01069 Dresden
Achtung: nur wenige Parkmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung
Teilnahmegebühr: 42 €
Anmeldeschluss: 14. Februar 2025

Einladung

Eine vielfältige Schülerschaft. Knappe Ressourcen. Komplexe Verfahren.
Beim Thema Inklusion und Schule werden schnell Grenzen und Hürden sichtbar und spürbar.
Der Fachtag „Schulische Inklusion ganz praktisch“ soll (wieder) handlungsfähig machen und nimmt die Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume von Lehrkräften und anderen Professionen im Bereich Schule in den Blick.
Am gemeinsamen Vormittag wird Herr Wolfgang Endres eine Einführung in den Ansatz der Resonanzpädagogik geben. Ein Ansatz der den Fokus auf Beziehungsarbeit legt, über die positive Energien und Selbstwirksamkeit erzeugt werden.
Der Nachmittag wird mit Praxisräumen starten, die inhaltsgleich in zwei Durchgängen angeboten werden. In den Praxisräumen stehen neben dem Input der jeweiligen Moderator:innen der Austausch und das Ausprobieren im Mittelpunkt.
Als Abschluss stellen Frau Dr. Ina Lehmann (SMK) und Frau Sandra Hüttig (Landkreis Görlitz) ein Projekt zur Stärkung der Kooperationsverbünde im Raum Görlitz vor. Es soll um praktische Impulse gehen zur gewinnbringenden Arbeit der sächsischen Kooperationsverbünde.
Das Ziel des Fachtages ist es, Anregungen für das eigene fachliche Handeln zu geben und Lust zu machen, in die konkrete Umsetzung zu gehen. Der Fachtag bietet die Chance, neue Impulse zu bekommen, in den Austausch zu treten und sich zu vernetzen.

Programm

9.30 Uhr            Ankommen

9.45 Uhr            Begrüßung und Willkommensworte
                        Dorothee Wiedmann, (Diakonie Sachsen, Bereichsleiterin Kinder/Jugend/Teilhabe)
                         Manuela Scharf, (Landeshauptstadt Dresden, Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Senior:innen)

10.15 Uhr           Interaktiver Impulsvortrag
                           Selbstwirksamkeit im Resonanzmodus.
                           Soziale Energie als Kraftquelle für Gelingensprozesse, Wolfgang Endres
– inklusive Kaffee- und Bewegungspause –

12.15 Uhr           Mittagspause

13.00 Uhr           Praxisräume
Die Praxisräume finden themengleich in zwei Durchgängen statt. Eine Themenliste finden Sie weiter unten.

14.00 Uhr           Pause und Raumwechsel

14.15 Uhr           Praxisräume
Die Praxisräume finden themengleich in zwei Durchgängen statt. Eine Themenliste finden Sie weiter unten.

15.15 Uhr           Pause „vernetzt“

15.45 Uhr           Input
                           Projekt zur Stärkung von Kooperationsverbünden im Raum Görlitz
                           Dr. Ina Lehmann, (Sächsisches Staatsministerium für Kultus), Sandra Hüttig, (Kreis Görlitz, Bildungsmonitoring)

16.15 Uhr           Dankes- und Abschlussworte
                            Béatrice Heinisch und Karolin Karas
                            (Diakonie Dresden, Koordinierungsstelle Schulische Inklusion)

Praxisräume

Praxisraum 1
„Gestaltung von und Umgang mit Nachteilsausgleichen“, Cornelia Schuricht, (LSJ Sachsen e.V.)

Praxisraum 2
„Schulentwicklung des Schulzentrums Muldental e.V. – Unser Weg zur inklusiven Schule“, Claudia Tröbitz, (Evangelisches Schulzentrum Muldental e.V.)

Praxisraum 3
„Klassenraumgestaltung für lernzieldifferenten Unterricht“, Damaris Klein, (Evangelisches Schulzentrum Muldental e.V.)

Praxisraum 4
„Multiprofessionalität – Strukturen für die Zusammenarbeit verschiedener Professionen“, Julia Twieg,
(116. Oberschule Dresden)

Praxisraum 5
„Digitalisierung im Unterricht als Chance für eine inklusive Schule“, Tina Czaja und Frank Beier, (TU Dresden, Lehr-Lern-Raum)

Praxisraum 6 „Kollegiale Fallberatung – Gemeinsam Lösungen finden, sich gegenseitig stärken“, Julia Nowak,(TU Dresden, Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt)

Praxisraum 7
„Aktive Schüler:innenbeteiligung als Unterstützung für die Vielfalt in der Schulgemeinschaft“, Stefanie Lippitsch und Mathias Labisch, (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Projekt Mitwirkung mit Wirkung)

Praxisraum 8
„Rhythmisierter Ganztag – Kooperation zwischen Hort und Schule“, Almut Ryssel, (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Dresdner Modell Ganztag)

Gemeinsamer Fachtag von: