Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online Qualitätswerkstatt KITA

21. März : 09:00 12:00

Wie gut kennen wir eigentlich die Kinder in der Kita?

Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, jedes Kind aufmerksam zu beobachten, um seine Themen und Interessen zu erkennen und festzuhalten. Denn das Wissen darum wirkt sich entscheidend auf die Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in der Kita aus. Beobachtungen gilt es auszuwerten, dazu möglichst mit den Kindern in den Dialog zu treten und die pädagogische Planung davon abzuleiten.
Im Alltag fordert vieles die Fachkräfte heraus: Konflikte unter Kindern, Bitten und nonverbale Signale nach Unterstützungsbedarf oder einfach nur das leckere Sand-Eis, mit dem das Kind die Fachkraft in ein Rollenspiel einbeziehen will. Häufig haben sie verschiedene „Anfragen“ gleichzeitig zu koordinieren.
Diese Qualitätswerkstatt will einen Überblick über die Ziele von Beobachtung sowie die entsprechenden Instrumente geben und Raum bieten zum Austausch über Gelingendes und Stolpersteine in der Praxis. 

Die ONLINE Qualitätswerkstatt bietet Austausch und Reflexion über fachliche Anforderungen an Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen, berücksichtigt dabei immer den Kontext des evangelischen Profils der Einrichtungen und unterstützt dabei, die Instrumente des Qualitätsmanagements kontinuierlicher und effektiver zu nutzen. Sie ist ein zusätzliches Angebot zu den regulären Qualitätszirkeln, welche durch die Fachberatung angeboten werden.

Moderiert und durchgeführt wird die ONLINE Qualitätswerkstatt von: Frau Anita Dischinger (Consense Management Service)
Die ONLINE Qualitätswerkstätten sind eine Kooperation zwischen Diakonie Sachsen und Consense Management Service. Sie werden finanziert aus Geldern der Landeskirche Sachsen und der Diakonie Sachsen.

Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte, Trägervertreter*innen und Leitungskräfte der Kindertageseinrichtungen.

Veranstaltungsformat: Online per Zoom. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie den Zoom Zugangslink per Mail zugesandt.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt. Sollten sich mehr als 25 Personen anmelden, wird eine Warteliste eingerichtet. Sie werden entsprechend informiert.

Teilnahmegebühr: pro Person 10,00 €. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.

Anmeldefrist: Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2025 mit dem nachfolgenden Formular an. Sie erhalten auf Ihre Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Es kann vorkommen, dass die Anmeldebestätigung in Ihren Spam-Ordner umgeleitet wird. Bitte überprüfen Sie für diesen Fall Ihren Spam-Ordner. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zum 18. März 2025 möglich, danach wird die gesamte Gebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Internetzugang, PC oder Laptop und Kamera (ggf. integriert).

Es freut sich auf Ihre Teilnahme
Inga Blickwede
Referentinnen Kindertagesstätten