Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

“Die Rolle der Schulden in der Gesellschaft – früher und heute”

Fachtagung schuldnerberatung

2. April : 09:30 3. April : 16:00

Hüttstattmühle 7, 09496 Marienberg OT Ansprung

Schuldnerberatung als ein Angebot Sozialer Arbeit agiert inmitten eines Wirtschaftssystems, das auch mit Privatverschuldung rechnet. Dieses System der Ver- und Überschuldung hat eine lange Geschichte. Zur Tagung soll, ausgehend von dieser Geschichte, die Arbeit der Schuldnerberatung sowie deren Einordnung in das gesellschaftliche Gefüge betrachtet werden. Somit wird es um die Sicht auf das Geld, auf Kredite, auf wirtschaftliche Folgen aus verschiedenen gesamtgesellschaftlichen Blickwinkeln insbesondere theologischer, finanzieller, politischer Art gehen.
In der Fachtagung soll Raum sein, sich der unterschiedlichsten wirtschaftlichen Aspekte bewusst zu werden und durch dieses Wissen für die professionelle Schuldnerberatung gestärkt zu werden.
Für alle Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater der Diakonie Sachsen wird die Möglichkeit zum intensiven Austausch, zur Vernetzung innerhalb der diakonischen Dienstgemeinschaft sowie der kollegialen Beratung bestehen.
Auf zahlreiche Anmeldungen freuen sich
Rotraud Kießling
Referentin Diakonie Sachsen und SB Regionalkreis Erzgebirge

Tagungsprogramm

Mittwoch, 2. April 2025
Tagesleitung: Jana Martin

09.30 Uhr        Anreise/Stehkaffee
10.00 Uhr        Beginn/Begrüßung/Einstieg: Rotraud
10.15 Uhr        Theologisches Einstiegsreferat und Diskussion Prof. Dr. Meylahn
Bezug zu Neoliberalismus, Mauricio Lazzerato „Die Fabrik des Verschuldeten“, Verbindung zu Thelogie/Kirchengeschichte (Paulus/Luther); Rolle von Schuld in Kirchengeschichte; Trennung von Schuld und Schulden
11.00 Uhr        Pause
11.15 Uhr        Weiterarbeit methodisch
12.00 Uhr        Mittagessen (Hausabstimmung)
13.00 Uhr        Austausch zum Vormittagsthema bei einem gemeinsamen Spaziergang
14.30 Uhr        Kaffee
15.00 Uhr        „Schulden in der Wirtschaft“ Prof. Dr. Volker Weber
18.00 Uhr        Abendbrot
18.45 Uhr        Tagesreflexion mit Musik und Kreativität

Donnerstag, 3. April 2025
Tagesleitung: Jana Martin

9.00 Uhr        Besinnung: Dirk Beyer/Janet Viehweger
9.15 Uhr        „Zwischen Armut und Einfluss: Wie Schulden das politische Verhalten prägen“ Wie beeinflussen Überschuldung und Armut das politische Verhalten? Jan Witza gibt Einblicke in die Gesellschaft aus dem Blickwinkel der Überschuldung und sozialpolitischen Kommunikation – basierend auf dem Sozial-o-Mat der Diakonie Sachsen, der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Sachsen-Monitor und weiteren aktuellen Forschungsergebnissen. 
10.45 Uhr       Pause
11.00 Uhr        „Aktuelle Stunde“ mit dem Referat Schuldnerberatung Diakonie Sachsen
12.00 Uhr        Mittagessen
13.00 Uhr        Trommelworkshop  Andreas Nordheim
15.00 Uhr        Resümee/Ergebnissicherung Was nehme ich mit? Was muss verändert werden?
16.00 Uhr        Ende
Änderungen vorbehalten

Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Johann Meylahn, ehs Dresden
Prof. Dr. Volker Weber, Diakonisches Werk in den Kirchenbezirken Annaberg und Aue e. V.
Jan Witza, Diakonie Sachsen
Andreas Nordheim, Wiesbaden

Zielgruppe: Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater der Diakonie Sachsen

Tagungsleitung:
Rotraud Kießling, Referentin Schuldnerberatung Diakonie Sachsen
SB Regionalkreis Erzgebirge

Organisatorisches

Tagungsgebühr: 55,- EUR

Kosten Tagungshaus:
ÜN EZ (Komfort inkl. DU/WC) inkl. Verpflegung: 120,- EUR
ÜN EZ (Klassik DU/WC befindet sich auf dem Gang) inkl. Verpflegung: 114,- EUR
ÜN DZ (Komfort inkl. DU/WC) inkl. Verpflegung: 110,- EUR
ÜN DZ (Klassik DU/WC befindet sich auf dem Gang) inkl. Verpflegung: 104,- EUR

Handtücher und Bettwäsche können ausgeliehen werden.
Handtücher:    3,- EUR
Bettwäsche:    9,- EUR
Evtl. kann noch ein Neubauzuschlag von 2,- EUR erhoben werden und die Gästetaxe der Stadt Marienberg.

Anmeldung: Wir bitten um Online-Anmeldung bis zum 31.01.2025

Ansprechpartnerin: Frau Kießling, rotraud.kiessling@diakonie-sachsen.de

Anfahrt:

Mit dem Auto:
Aus Richtung Marienberg folgen Sie der Bundesstraße B171 in Richtung Olbernhau. Nachdem Sie Hüttengrund und Zöblitz durchquert haben kommen Sie nach Ansprung. Ca. 200 m nach dem Ortseingang befindet sich eine Bushaltestelle und direkt danach biegen Sie nach rechts der Beschilderung folgend Richtung Hüttstattmühle ab. Folgen Sie der Straße 1,5 km und Sie haben uns erreicht.
Aus Richtung Olbernhau fahren Sie auf der Bundesstraße B171 Richtung Marienberg. Biegen Sie dann in Ansprung bei der zweiten Möglichkeit nach links auf den Hüttstattweg ab und folgen Sie diesem 1,5 km.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aus Richtung Chemnitz erreichen Sie Ansprung mit der Buslinie 207 Richtung Olbernhau. Die Haltestelle heißt “Ansprung, Gasthaus Goldene Sonne”. Von dort sind es ca. 1,5 km bis zur Hüttstattmühle.