11.03.2022
Kostenfreie Rechtsberatung für geflüchtete Menschen – wichtiger denn je
Eine kostenfreie Rechtsberatung für geflüchtete Menschen bietet die Refugee Law Clinic Dresden (RLC) an - eine studentische Initiative, die von Zentrum für Integrationsstudien und dem Zentrum für Internationale Studien (beide TU Dresden) getragen wird. „Es ist gut, dass wir mit der Refugee Law Clinic Dresden eine starke studentische Initiative haben, die auch in Notsituationen wie der jetzigen zuverlässig und niederschwellig Rechtsberatung anbieten kann. Geflüchtete aus der ganzen Welt und nach der völkerrechtswidrigen Aggression Russlands natürlich insbesondere aus der Ukraine sind herzlich eingeladen, dieses Angebot anzunehmen. Sie können sich dabei auf die Hilfsbereitschaft und die Kompetenz der Berater:innen verlassen. Die Arbeit der Refugee Law Clinic Dresden zeigt einmal mehr, wie wichtig die Herrschaft des Rechts ist“, sagt Prof. Dr. Dominik Steiger, der gemeinsam mit Dr. Karoline Oehme-Jüngling, beide TU Dresden, die Projektleitung innehat.
Die Diakonie Sachsen sieht in der Kooperation mit der RLC eine sinnvolle Ergänzung zu ihren Flüchtlings- und Migrationsberatungsangeboten. „Wir unterstützen das kostenfreie und unabhängige Beratungsangebot und bieten den Studierenden Praktika in unseren Mitgliedseinrichtungen, die geflüchtete Menschen betreuen und beraten, an. Vom Austausch praktischer Erfahrungen und juristischem Fachwissen profitieren alle Beteiligten“, so Kerstin Böttger, Referentin für Migration bei der Diakonie Sachsen.
Die Refugee Law Clinic Dresden bildet jedes Jahr 30 bis 40 Studierende aller Dresdner Hochschulen zu ehrenamtlichen Rechtsberater:innen aus. In einer einjährigen Schulung eignen sich die Studierenden verschiedener Fachrichtungen Kenntnisse zum Asyl- und Aufenthaltsrecht an. Dieses Wissen kommt dann Geflüchteten, aber auch internationalen Studierenden und ausländischen Fachkräften zugute.
In Zukunft will die Initiative noch stärker mit anderen Trägern der Flüchtlings- und Migrationsberatung zusammenarbeiten. Eine intensive Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen e.V. und der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Sachsen e.V. ist im vergangenen Jahr bereits angelaufen. Insbesondere können Mitarbeiter:innen der Diakonie und der Arbeiterwohlfahrt an den Lehrveranstaltungen der Law Clinic teilnehmen oder in Rechtsfragen an die Refugee Law Clinic vermitteln.
Gefördert wird die Refugee Law Clinic bereits seit Herbst 2021 durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Das Modellprojekt läuft noch bis Ende 2022. Eine Fortführung ist fest geplant.
Weitere Informationen, Termine und Hinweise: www.tu-dresden.de/gsw/rlc