27.01.2022
„Farbtupfer – Kunst verbindet“ - Ausstellung startet
...und zeigt Kunstwerke eines einmaligen Kunstprojekts
Collagen, Zeichnungen, Leinwände, Postkarten, Skulpturen, Fotos, Filme, Bücher, ein Podcast, Leuchtkästen, die gehörlosen Menschen Geräusche erfahrbar machen, und ein inzwischen fast 400 Meter langer „Geduldsfaden der Inklusion“: Am 1. Februar wird in Moritzburg eine ganz besondere Kunstausstellung mit inklusiven Kunstwerken eröffnet. Und: Alle dort versammelte Kunst ist in den schweren Zeiten der Corona-Pandemie entstanden, also unter den nicht eben kunstfördernden Bedingungen des Abstandshaltens, aufwändiger Hygieneregeln usw. - eine riesige Herausforderung! Umso beeindruckender sind die Ergebnisse dieses inklusiven Kunstprojekts „Farbtupfer – Kunst verbindet“, das mit künstlerischen Methoden auf Barrieren hinweisen will, die eine gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben in all seiner Vielfalt ver- und behindern. Viele diakonische Einrichtungen und Dienste in ihren jeweiligen Sozialräumen, aber auch Kirchgemeinden und Schulen haben teilgenommen und sich von den Projektverantwortlichen Kathleen Roth und Franziska Weiske inspirieren lassen.
„Die wirklich behindernden Barrieren sind die Vorurteile und Trennungen in den Köpfen und Herzen der Mehrheitsgesellschaft. Ihr muss bewusst werden, dass echte Inklusion den Alltag aller bereichert und wichtig für das gesellschaftliche Miteinander ist. Niemanden als „anders“ oder „fremd“ auszugrenzen, etwa weil er oder sie einen anderen ethnischen oder kulturellen Hintergrund hat, zu einer religiösen oder zu einer sexuellen Minderheit gehört oder eben mit einer Behinderung lebt — das ist das zentrale Lebensprinzip einer vielfältigen Gemeinschaft. Doch dazu müssen erst einmal die Grenzen im eigenen Kopf erkannt werden“, sagt Diakonie-Chef Dietrich Bauer.
Dank dem Kunstprojekt „Farbtupfer“ hätten viele Begegnungen zwischen ganz unterschiedlichen Menschen stattgefunden und es seien staunenswerte und berührende Kunstwerke entstanden, die jetzt in der Ausstellung präsentiert würden. „Kommen Sie und schauen Sie! Diese Kunstwerke machen Mut, eigene Schritte in Richtung Inklusion zu denken und dann auch zu gehen – damit echte Teilhabe aller in unserem jeweiligen kirchlichen oder diakonischen Arbeitsfeld ein Stück näher rückt“, lädt Dietrich Bauer zu dieser ganz besonderen Kunstschau ein.
Die Vernissage ist pandemiebedingt am 1. Februar 2022 digital im Evangelischen Bildungszentrum in Moritzburg. Ab 16 Uhr können Sie unter dem folgenden
LINK https://eu01web.zoom.us/j/68773640597 live mit dabei sein.
Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum, Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg bis zum 13. März 2022 unter den aktuell geltenden Corona-Regeln zu besichtigen.
Hintergrund: Im Januar 2020 initiierte die Diakonie Sachsen für den Zeitraum von drei Jahren das Projekt „Farbtupfer – Kunst verbindet!“, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, durch die Aktion Mensch und die Evangelisch- Lutherische Landeskirche Sachsen. Ziel des Projektes war es, viele unterschiedliche Menschen aus ganz Sachsen zur künstlerischen Zusammenarbeit zum Thema Inklusion einzuladen, für ein inklusives Zusammenleben zu sensibilisieren und damit auch an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mitzuwirken. Mit dem Start der Wanderausstellung geht das Projekt in seine finale Phase.
Die Werke werden 2022 an fünf Orten in Sachsen gezeigt und in einem Kunstkatalog vorgestellt. Ausstellungsorte werden sein:
Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg, Bahnhofstr. 9, 01468 Moritzburg
1. Februar bis 13. März 2022 (Vernissage digital am 1. Februar 2022, 16 Uhr)
Auerbach/Vogtland
Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach, Alte Rodewischer Str. 2, 08209 Auerbach/Vogtland
6. April bis 15. Mai 2022 (Vernisssage am 6. April 2022, 16 Uhr)
Löbau
Heilig Geist Kirche Löbau, Äußere Zittauer Str. 31, 02708 Löbau
9. Juni bis 15. Juli 2022 (Vernissage am 9. Juni 2022, 16 Uhr)
Leipzig
PAX Jugendkirche Leipzig, Kirchplatz 1, 04155 Leipzig
5. bis 30. September 2022 (Vernissage am 6. September 2022, 16 Uhr)
Chemnitz
Volkshochschule im Kaufhaus TIETZ Chemnitz, Moritzstr.20, 0911 Chemnitz
1. bis 30. November 2022 (Vernissage am 1. November 2022, 16 Uhr)
In den Ausstellungen werden Begleitprogramme stattfinden, die Begegnungen und Kontakte ermöglichen. Es werden Führungen und Workshops angeboten, um die weitere intensive Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.