10.09.2020
Sozialkaufhäuser bieten Gutscheine für nachhaltigen Lebensstil
Mit Gutscheinen Sozialkaufhäuser und Möbeldienste in Sachsen unterstützen / Unterstützung für Menschen mit kleinem Geldbeutel / Einrichtungen leisten Beitrag ressourcenschonendes Wirtschaften
Die Diakonie Sachsen ruft zum Erwerb von Gutscheinen für Sozialkaufhäuser und Möbeldienste auf. So soll eine Möglichkeit ins Leben gerufen werden, etwas für den Ausbau der Einrichtungen und einen nachhaltigen Lebensstil zu tun – weg vom Konsum und hin zu Wiederverwertung und Reparatur. Sachsens Diakoniechef Dietrich Bauer sagt: „Sozialkaufhäuser ermöglichen Menschen mit kleinem Geldbeutel eine gute Ausstattung und bieten gerade auch Langzeitarbeitslosen eine sinnvolle Beschäftigung. Zudem weichen sie bewusst vom Konsummuster des ‚immer-mehr‘ und ‚immer neu‘ ab und ersparen viel Müll.“
Unter dem Dach diakonischer Einrichtungen gibt es in Sachsen 15 Sozialkaufhäuser, Möbeldienste und Kleiderläden. Sie arbeiten nach dem Second-Hand-Konzept: aussortierte Dinge werden nicht achtlos entsorgt, sondern wieder in den Kreis der Konsumgüter zurückgeführt. Darunter zählen zum Beispiel Möbel, kleine und große Elektrogeräte, Kleidung, Geschirr, Spielzeug und Bücher.
Wer noch nutzbare Gegenstände oder Geräte ausrangiert, kann diese in den Sozialkaufhäusern abgegeben. Zum Teil werden sie auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgeholt. In den hauseigenen Werkstätten werden die Waren repariert bzw. zum Verkauf aufbereitet und können dann in der Regel sehr günstig erworben werden.
Sozialkaufhäuser unterstützen auf sinnvolle Weise Menschen, die an den Rand gedrängt sind. Angesichts von Klimawandel und Übernutzung der weltweiten Ressourcen sind sie aber auch ein Ort für verantwortungsvolles Wirtschaften. „Sozialkaufhäuser können tendenziell dazu beitragen, eine neue Konsumentenethik zu etablieren“, sagt der zuständige Diakonie-Referent für Arbeitsförderung und Erwerbslosenarbeit, Hans-Jürgen Meurer.
„Wir müssen in Zukunft bei unseren Konsumgewohnheiten umsteuern und wer das Angebot der Einrichtungen nutzt, leistet einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Das ist auch die Chance, das Angebot auszubauen und einen breiteren Kundenkreis anzusprechen“, sagt Meurer.
Die Gutscheine im Wert zwischen 5 und 50 Euro werden über die Sozialkaufhäuser und Möbelbörsen angeboten. In den meisten Einrichtungen können sie von allen Menschen eingelöst werden, in einigen ist der Kreis der Kundschaft auf Menschen mit geringem Einkommen (z. B. Hartz-IV-Bezug) begrenzt. Eine aktuelle Broschüre zum Thema und eine Liste aller Sozialkaufhäuser und Möbeldienste der Diakonie ist unter folgendem Link zu finden.
Weitere Auskünfte: Hans-Jürgen Meurer, 0351-8315172, Mail: hans-juergen.meurer(at)diakonie-sachsen.de