24.01.2020
„Dörfer mit Zukunft“ – Diakonie und nebenan.de
... fördern Nachbarschaften im ländlichen Raum
Diakonie Bautzen ist in Sachsen Modellprojekt für den „digitalen Dorfplatz“
Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin fällt heute der Startschuss für das Projekt „Dörfer mit Zukunft“, das die Diakonie Deutschland gemeinsam mit der Nachbarschaftsplattform nebenan.de im ländlichen Raum initiiert. Ziel ist ein digitaler Dorfplatz als Chance für mehr Teilhabe von Dorfbewohnern am öffentlichen Leben. Das Projekt will in „Reallaboren“ erproben, ob und wie sich das soziale Miteinander in ländlichen Räumen durch neue digitale Möglichkeiten ergänzen und verbessern lässt. Das Pilotprojekt beginnt in fünf Bundesländern. In Sachsen geht das Diakonische Werk Bautzen an den Start. Katrin Schiller vom Altenpflegeheim „Zur Heimat“ in Bischofswerda wird das Projekt koordinieren.
„Selbstverständlich sollen die persönliche Begegnung, die nachbarschaftliche Unterstützung oder das ehrenamtliche Engagement Dreh- und Angelpunkt dieses Projekts bleiben. Es geht darum, Begegnung zu ermöglichen und Beziehungen zu stiften. Aber da können digitale Plattformen eben gut unterstützen und helfen, weil sie Nachbarschaften manchmal erst entdecken, erleichtern und fördern“, erhofft sich Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen.
Im Rahmen von „Dörfer mit Zukunft“ werden fünf kirchlich-diakonische Einrichtungen mit Unterstützung des bundesweit größten sozialen Nachbarschaftsnetzwerkes nebenan.de, individuelle digitale Nachbarschaften für ihre Gemeinde aufbauen. Innerhalb dieser Nachbarschaften können sich alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner digital vernetzen. Diese digitale Vernetzung soll schließlich auch Lust machen, sich persönlich auszutauschen und ein Netzwerk in der „analogen Welt“ zu initiieren.
Ein Jahr lang werden die ausgewählten Einrichtungen von nebenan.de und der Diakonie aktiv unterstützt und beraten, wie sie die digitalen Strukturen optimal für die Praxis vor Ort nutzen können. Dazu erhalten sie ein sogenanntes Organisationsprofil bei nebenan.de, über das sie die auf der Plattform registrierten Personen im Dorf über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktionen informieren und mit ihnen in den Dialog treten können. So entsteht ein digitaler Dorfplatz, an dem sich alle Akteure in einem geschützten Raum vernetzen können.
Michael Vollmann, Mitgründer von nebenan.de: „Digitale Nachbarschaftsnetzwerke ergänzen herkömmliche Nachbarschaftsbegegnungen und ermöglichen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme. Sie stärken die positiven sozialen und gesellschaftlichen Effekte von Nachbarschaft und fördern zivilgesellschaftliches Engagement vielerorts bereits heute in hohem Maße.“
Während Nachbarschaftsplattformen in der Stadt bereits erfolgreich genutzt werden, sind sie im ländlichen Raum noch selten. Diakonische Einrichtungen vor Ort kennen die Situation auf dem Land und können den Aufbau einer digitalen Nachbarschaft koordinierend mitgestalten. Denn digitale Nachbarschaftsnetzwerke bieten gerade für kleine Ortschaften und weit verstreut lebende Menschen enormes Potenzial. Zum Projekt „Dörfer mit Zukunft“ gehören folgende Einrichtungen:
Pommerscher Diakonieverein, zuständig für Züssow
BÜRGERHAFEN
Martin-Luther-Str. 10
17489 Greifswald
Koordinatorin: Friederike Güldemann
Friederike.Gueldemann(at)pommerscher-diakonieverein.de
Tel.: 03834 – 7775 611
Diakonisches Werk Hochtaunus
Aktivitätenhaus / Familienzentrum Weilrod
Am Euwerig 2
61276 Weilrod
Koordinatorin: Kathrin Ehrmann
kathrin.ehrmann(at)diakonie-htk.de
Tel.: 06083 – 9576 971
Evangelische Jugendhilfe Münsterland
Streetwork Hörstel
Viefhoek 17
48565 Steinfurt
Koordinator: Maurice Hellbaum
streetwork.hoerstel(at)ev-jugendhilfe.de
Tel.: 0160 92527255
Diakonisches Werk Bautzen
Altenpflegeheim „Zur Heimat“
Bautzener Str. 37
01877 Bischofswerda
Koordinatorin: Katrin Schiller
k.schiller(at)diakonie-bautzen.de
Tel.: 03594 – 756 122
Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg
Familienzentrum Petri Forum
Am Markt 7
23909 Ratzeburg
Koordinatorin: Maike Tepper
familienzentrum-ratzeburg(at)kirche-ll.de
Tel.: 04541 - 889 357
Mehr zum Projekt finden Sie unter https://www.diakonie-kennenlernen.de/doerfer-mit-zukunft/
Über nebenan.de
nebenan.de ist das größte soziale Netzwerk für Nachbarn in Deutschland mit 1,4 Mio. aktiven Nutzern. Über die kostenlose, lokale Plattform können sich Nachbarn unkompliziert kennenlernen, helfen, zu Aktivitäten verabreden, Dinge teilen und verschenken. Nur verifizierte Nachbarn haben Zugang zu nebenan.de. Die Plattform wurde 2015 in Berlin als Sozialunternehmen gegründet und ist TÜV-geprüft. Bereits seit 2018 können lokale, gemeinnützige Organisationen, Kommunen und Stadtverwaltungen über ein sogenanntes Organisationsprofil Teil der Nachbarschaft werden.
Weitere Informationen: https://presse.nebenan.de/