15.01.2018

„Unerhört!“ – Diakonie startet Kampagne gegen soziale Ausgrenzung

Den Unerhörten in dieser Gesellschaft eine Stimme und ein Gesicht geben, will die neue Diakonie-Kampagne "Unerhört!". Ab Januar schafft die Diakonie Deutschland damit eine Plattform für eine öffentliche Debatte gegen Ausgrenzung und für mehr soziale Teilhabe.

"Mit unserer neuen Kampagne geben wir Menschen eine Stimme, die sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlen: den Obdachlosen, Flüchtlingen, Homosexuellen, Hartz-IV-Empfängern, Alten und vielen anderen Gruppen. Wir treten damit ein für eine offene, lebendige und vielfältige Gesellschaft", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie heute zum Start in Berlin. "Dabei spielen wir ganz bewusst mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs, Unerhört!'. Er soll provozieren und den Blick auf Menschen am Rande der Gesellschaft lenken, die sich unerhört fühlen", betont Lilie. "Unsere eindeutige Antwort heißt: Zuhören! Der Anfang aller diakonischen Arbeit ist das Zuhören, die vorbehaltlose Zuwendung." Mit der Kampagne wolle die Diakonie aufrütteln und eine Diskussion anstoßen über soziale Teilhabe und das Miteinander in der Gesellschaft.

„Es geht bei der Unerhört- Kampagne nicht um Werbung für die Diakonie. Es geht ums Zuhören, darum, wirklich miteinander in ein Gespräch zu kommen. Es ist furchtbar, dass in unserer Gesellschaft nur noch wechselseitige Empörung statt Gespräche und ein Bemühen um gegenseitiges Verstehen stattfinden. Es scheint, dass zu viele und anstrengende Informationen auf uns einstürzen und wir sie nur noch verdauen können, indem wir gnadenlos vereinfachen oder gar verunglimpfen, und unser Verständnis, unser Einfühlungsvermögen auf Null stellen. Deshalb will die neue Kampagne Menschen Stimme, Gesicht und Gewicht geben, deren Lebensgeschichten viel zu wenig und viel zu verzerrt erzählt werden. Die schon Empörung auslösen, bevor sie überhaupt verstanden worden sind: Geschichten von Menschen, die als „Obdachlose“ „Hartz-IV-Empfänger“ „Suchtkranke“, „Alte“, „Überschuldete“, „Ausländer“ usw. von Anfang an in eine Schublade gesteckt werden. Die Kampagne will diese „alten“ Muster aufbrechen und echte Diskussionen über soziale Teilhabe und das Miteinander in unserer Gesellschaft und so in einen gemeinsamen Lernprozess eintreten, der uns alle verändern soll,“ ergänzt Christian Schönfeld, Chef der Diakonie Sachsen. In der Diakonie gebe es bereits viele Orte des Zuhörens und vielfältige Erfahrung im Zuhören – „etwa in unseren Beratungsstellen, in den Kitas, Familienzentren und Heimen. Diakonische Arbeit mit Menschen gelingt nur da, wo Menschen gehört und ernstgenommen werden!“

Die auf drei Jahre angelegte Kampagne "Unerhört!" ist eine integrierte Kommunikationskampagne, die nicht nur über Außenwerbung verbreitet wird, sondern auch über Dialogveranstaltungen, Aktionen, Social Media und im Internet. Im Rahmen der Kampagne, die mit den Plakaten "Unerhört! Diese Obdachlosen!" und "Unerhört! Diese Flüchtlinge!" startet, erzählen Unerhörte ihre Geschichte auf www.unerhört.de.