29.11.2018
Stollenpfennig-Aktion und 60. Aktion Brot für die Welt starten
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt startet am 1. Advent seine 60. Spendenaktion. Sie steht in diesem Jahr unter dem Titel „Hunger nach Gerechtigkeit“. Zur Jubiläumsaktion nimmt Brot für die Welt insbesondere die Themen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in den Blick. Bitterste Armut ist für hunderte von Millionen Menschen weiterhin Realität. 2017 stieg die Zahl der chronisch unterernährten Menschen wieder auf rund 821 Millionen. Zu den Hauptfaktoren des Anstiegs zählen der Klimawandel, gewalttätige Konflikte und schwache Wirtschaftsentwicklung.
Damit dürfte es für die internationale Staatengemeinschaft zunehmend schwieriger werden, bis 2030 den Hunger in der Welt zu beseitigen, wie es in den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung festgeschrieben ist. Der sächsische Diakoniechef Dietrich Bauer sagt: „Es bleibt ein Skandal, dass so viele Menschen nicht genug zu essen haben und die Zahl der Hungernden sogar wieder steigt. Die weltweite Lebensmittelproduktion würde ausreichen, um alle Menschen zu ernähren. Es ist alles eine Frage der fehlenden Gerechtigkeit bei der Verteilung von Ressourcen. Brot für die Welt gibt seit Jahrzehnten mit seiner Projektarbeit viele Impulse, um die Ursachen von Armut und Hunger zu beseitigen. Dafür ist das Hilfswerk weiter auf Spenden angewiesen“.
Brot für die Welt startet in Sachsen traditionell an zwei Orten in den Advent. Zunächst eröffnen Diakonie und Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks die Aktion Stollenpfennig. Deren Erlös kommt Brot für die Welt zugute. Die 25. Auflage startet am 29. November, 14 Uhr, in der Rolle-Mühle in Waldkirchen/Erzgebirge, einem Ortsteil von Grünhainichen (www.rolle-muehle.de). Landesobermeister Roland Ermer und Diakoniechef Dietrich Bauer übergeben dort einen symbolischen Stollenpfennig an die Sozialtherapeutische Wohnstätte „Haus Weitblick“ aus Flöha. Neben einem Vertreter des Stollenverbandes Erzgebirge wird auch Firmeninhaber Thomas Rolle das Wort ergreifen und einen Einblick in die Arbeit des traditionsreichen Mühlenunternehmens mit seinem großen Bio-Sortiment geben.
In diesem Jahr beteiligen sich knapp 560 Bäckereien an der Sammelaktion. In den Hauptgeschäften und Filialen stehen gut 1.400 Spendendosen. Dort können Kunden in der Adventszeit das Wechselgeld vom Kauf des Stollens oder anderer Waren hineinstecken. 2017 kamen zugunsten von Brot für die Welt knapp über 30.000 Euro zusammen.
Die 60. Aktion von Brot für die Welt wird für Sachsen offiziell am 2. Dezember, 10 Uhr, mit einem Gottesdienst in der St. Bartholomäuskirche in Treuen/Vogtland eröffnet. Die Predigt hält Diakoniechef Dietrich Bauer. Im Martin-Luther-Saal der Kirchgemeinde ist derzeit eine kleine Ausstellung mit Plakaten von Brot für die Welt aus sechs Jahrzehnten zu sehen. Die Motive zeigen, wie sich die Optik und Bildersprache von Plakaten über die Jahre verändert hat und welche unterschiedlichen Themen in die Öffentlichkeit gebracht wurden.
Weitere Informationen: Marius Zippe, Referent im Diakonischen Werk, marius.zippe(at)diakonie-sachsen.de oder 0351-8315129