Fachtag "Umgang mit Rechtspopulismus"
Was können wir im diakonischen Kontext der Arbeitsförderung unternehmen?
Termin: 15. September 2023, 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Rechtspopulismus ist eine ernste Angelegenheit, besonders vor dem Hintergrund der anstehenden sächsischen Landtagswahlen im kommenden Jahr.
Unsere diakonische Grundhaltung dazu eindeutig.
Doch was bedeutet das Thema für unsere regionalen Träger, vor allem aus dem Bereich der Arbeitsförderung/Erwerbslosenarbeit. In der Vergangenheit kam es des Öfteren zu Zwischenfällen und Unsicherheiten. Da vermehrt Rechtspopulisten und Rechtsextremisten in unterschiedlichen kommunalen Gremien mittlerweile auch Entscheidungsträger sein können, ist der Umgang damit besonders schwierig.
Vor diesem Hintergrund führen wir als Diakonie Sachsen gemeinsam mit dem Evangelischen Fachverband Arbeitsförderung (EFA) und dem Projekt „Demokratie gewinnt“ einen Fachtag zu diesem Thema durch.
Inhaltlich wird der Fachtag in folgende zwei Teile gegliedert:
Im ersten Teil werden wir uns mit dem Thema Rechtspopulismus und rechten Kümmerern beschäftigen. Diesen Teil wird Frau Dr. Schmidt vom Projekt „Demokratie gewinnt“ gestalten. Sie wird einen Fachvortrag halten, anhand von Praxisbeispielen einen möglichen Umgang mit dem Thema aufzeigen und die Kleingruppenarbeit gestalten. In der Kleingruppenarbeit soll es darum gehen, dass die Teilnehmenden des Fachtags zu unterschiedlichen Handlungsoptionen im Umgang mit Rechtspopulisten und „rechten Kümmerern“ in den Austausch kommen und Ideen entwickeln, um so gestärkt in eine mögliche Konfrontation mit dem Thema im Arbeitsalltag gehen zu können.
Im zweiten Teil des Fachtages möchten wir Ihnen das Projekt „Jetzt spreche ich - Menschen mit Armutserfahrung und Politik im Dialog" vorstellen. Dafür konnten wir Frau Kariqi vom Evangelischen Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) gewinnen. Der EFAS führt das Projekt seit 2022 durch. Inhaltlich geht es darum, Menschen mit Armutserfahrungen – vorwiegend in Langzeitarbeitslosigkeit – zu ermutigen, selbst für ihre Anliegen gegenüber der Politik einzustehen und sich Gehör zu verschaffen. Es werden Austauschformate von Betroffenen mitentwickelt und durchgeführt, die es ihnen ermöglichen, in einen produktiven Dialog mit Politikern zu treten.
Der Fachtag richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeitende, vor allem aus dem Fachbereich Arbeitsförderung und Erwerbslosenarbeit.
Es freut sich auf Ihr Kommen
Marko Hietzke
Referent Suchtkrankenhilfe und Arbeitsförderung/Erwerbslosenarbeit
Ablauf:
Ab 9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Begrüßung und Andacht
1. Begrüßung Herr Bauer (Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen)
2. Begrüßung Herr Meis (Vorstandsvorsitzender EFA)
3. Begrüßung Herr Hietzke (Referent Diakonie Sachsen)
4. Andacht Pfarrer Friedrich Drechsler
10.00 Uhr bis 10.15 Uhr Erfahrungsrunde mit Frau Dr. Schmidt
10.15 Uhr bis 10.45 Uhr Inputreferat zum Thema Rechtspopulismus mit Frau Dr. Schmidt
10.45 Uhr bis 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kleingruppenarbeit
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Projektvorstellung „Jetzt spreche ich – Menschen mit Armutserfahrung und Politik im Dialog“ mit Frau Kariqi
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Auswertung der Kleingruppenarbeit und Beendigung des Fachtages
Organisatorisches
Tagungsgebühr für den Fachtag: kostenlos
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Zielgruppe: EFA-Mitglieder, diakonische Träger, Mitglieder im Arbeitskreis Produktionsschule und Jugendwerkstatt
Diakonisches Werk der Ev. Luth. Landeskirche Sachsen e.V.
Obere Bergstraße 1
01445 Radebeul
Ihr Ansprechpartner:
Marko Hietzke Referent Suchtkrankenhilfe und Arbeitsförderung/Erwerbslosenarbeit
Tel.: 0351 8315164
E-Mail: Marko.Hietzke(at)diakonie-sachsen.de
Förderung
"Demokratie gewinnt! – Haltung zeigen, Verantwortung leben" wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“